Die Küche ist ein täglich genutzter Raum in jedem Zuhause und der Ort, an dem du deinen morgendlichen Kaffee, köstliche Speisen und süße Kuchen zubereitest. Damit du nach dem Kochen nicht im Chaos versinkst oder dich morgens ein Geschirrberg vom Vorabend erwartet, spielt die Küchenorganisation eine wichtige Rolle. Erfahre hier, wie du deine Küche einrichten kannst, um viel Stauraum zu haben, welche Arbeitsweise für mehr Ordnung sorgt und was sonst noch wichtig ist für eine effiziente Küche.
Ordnung in der Küche durch geschickte Küchenplanung
Bevor du deine Küche einrichten kannst, erfolgt die Küchenplanung – und hier legst du den Grundstein für spätere Ordnung und effizientes Arbeiten. Achte darauf, möglichst kurze Wege zwischen den wichtigen Bereichen wie Spüle, Kochfeld und Kühlschrank zu haben. Nutze den vorhandenen Platz möglichst vollständig, um Stauraum zu schaffen und ungenutzte Ecken zu vermeiden.
Praktische Aufbewahrungsideen für Ordnung in der Küche
Zu den wichtigen Küchentipps gehört, dass du ausreichend Stauraum schaffen solltest. Jedes Küchengerät, alle Küchenhelfer, das Geschirr und deine Vorräte sollten einen festen Platz haben, an den sie umgehend nach der Benutzung zurückgeräumt werden. Viel Stauraum schaffst du mit Küchenschränken. Damit in ihnen Ordnung herrscht, kannst du Körbe, Schrankeinlagen und Schubladeneinsätze verwenden. Besonders praktisch sind sogenannte Apothekerschränke für schmale Nischen. Sie werden herausgezogen, wodurch du unkompliziert Zugriff auf den gesamten Inhalt hast. Zusätzlich können ein Küchenregal oder einzelne Regalbretter an der Wand als Ablagefläche dienen. Je nach räumlicher Aufteilung bietet sich auch die Küchentür an, um Haken an ihr zu befestigen und beispielsweise Geschirrtücher oder Einkaufstaschen aufzuhängen. Achte bei der Küchenorganisation darauf, möglichst wenige Dinge auf der Arbeitsplatte abzustellen. Sie werden schnell zu Staubfängern und erschweren dir das Putzen.
Ideen für mehr Nachhaltigkeit bei der Küchenorganisation
Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, räumst du Lebensmittel mit langer Haltbarkeit hinten in den Schrank und in Kürze ablaufende Produkte ganz nach vorn. Hilfreich ist auch ein Einkaufsplan, der sinnlose Impulskäufe verhindert. Außerdem kannst du an einem Tag in der Woche ein Gericht aus Resten und bald ablaufenden Lebensmitteln kochen. Lebensmittelverpackungen müssen übrigens nicht immer im Müll landen. Joghurtbecher und Pappschachteln eignen sich ideal als Bastelmaterial für Kinder. Schraubgläser von eingelegtem Gemüse oder Soßen kannst du nach dem Reinigen erneut verwenden, indem du sie etwa mit selbst gekochter Marmelade befüllst.
Küche organisieren durch effiziente Arbeitsweise
Um Chaos gar nicht erst entstehen zu lassen, solltest du benutzte Gegenstände in der Küche immer direkt an ihren Platz zurückräumen. Schmutziges Geschirr und Kochzubehör wird sofort in die Spülmaschine geräumt oder direkt abgewaschen. Sollte dir beim Zubereiten des Essens das Wasser im Topf überkochen oder Soße auf die Arbeitsplatte tropfen, wische den Schmutz sofort weg. Einerseits lässt sich frischer Schmutz leichter entfernen und andererseits behältst du dadurch eine Grundsauberkeit in deiner Küche. Sinnvoll ist außerdem ein Putzplan, auf dem du alle wichtigen Putzaufgaben für die Küche vermerkst. Lege fest, wann und wie oft du Kühlschrank, Backofen und Mikrowelle reinigen möchtest.
Nützliche Küchenhelfer für eine effiziente Küche
Auch einige Küchenhelfer erleichtern es dir, deine Küche zu organisieren. Küchenmaschinen sind praktische Küchenhelfer, da du mit nur einem Gerät viele unterschiedliche Arbeitsschritte beim Kochen erledigen kannst. Das spart die Anschaffung von vielen kleinen Küchenhelfern, die nur eine Funktion erfüllen und viel Platz in deinen Küchenschränken einnehmen. Generell ist es sinnvoll, zu multifunktionalen Küchengeräten zu greifen, um Platz zu sparen. Achte außerdem darauf, dass du nur Gegenstände kaufst, die du regelmäßig verwendest. Für einen echten Waffelliebhaber gehört ein Waffeleisen selbstverständlich zur Grundausstattung. Backst du hingegen höchstens einmal im Jahr Waffeln, kannst du für diesen Anlass bestimmt bei einer Freundin oder in der Verwandtschaft ein Waffeleisen ausleihen und musst es nicht das ganze Jahr über im Küchenschrank aufbewahren. Miste regelmäßig aus und trenne dich von gar nicht oder sehr selten verwendeten Küchenutensilien.
Checkliste für eine bessere Küchenorganisation
- Auf praktische Anordnung der Geräte bei der Küchenplanung achten
- Viel Stauraum für eine effiziente Küche schaffen
- Körbe und Einsätze für Übersichtlichkeit in Schubladen und Schränken nutzen
- Benutzte Geräte und Lebensmittel umgehend wegräumen
- Schmutziges Geschirr sofort in die Spülmaschine räumen oder abwaschen
- Küchenhelfer mit mehreren Funktionen sparen Platz in den Schränken
- Putzplan mit wichtigen Putzaufgaben erstellen
- Regelmäßiges Ausmisten für eine bessere Küchenorganisation