Die Winterküche ist deftig, heiß und oft auch süß. Wir alle lieben Kohlrouladen und Eintöpfe. Dazu dürfen winterliche Getränke und Kuchen natürlich nicht fehlen.
Dampfende Aufläufe, wärmende Suppen und himmlische Winterkuchen sind klassische Gerichte der Winterküche. Um sich seine kulinarischen Wünsche in der kalten Jahreszeit erfüllen zu können, bedarf es einer gewissen Wintervorbereitung inklusive Vorratshaltung. Unsere Küchentipps verraten dir, wie du hier am besten vorgehst.
Obst und Gemüse für die Winterküche
Für saisonale Rezepte braucht es saisonales Obst und Gemüse. Das können Zitrusfrüchte sein, für die im europäischen Winter durchaus Saison ist, denn in ihren Heimatländern sind sie zu dieser Zeit gerade reif. Doch es gibt auch viele europäische Birnen und Äpfel, Feldsalat, Kohl und Rüben für leckere Wintergerichte. In ihnen stecken Mineralien und wertvolle Vitamine, welche gerade in den Wintermonaten unsere Abwehrkräfte stärken. Zudem lassen sie sich vielseitig zubereiten. Mit Orangen, Äpfeln und Birnen gelingen Salate, Desserts und Kuchen, aber auch einige Suppen, in denen sie für fruchtig-frische Akzente sorgen. Kohl und Rüben sind die Basis vieler herzhafter Wintergerichte:
- Kohlroulade
- Eintopf
- Rote-Bete-Suppe
- Auflauf
Gesunde Chips lassen sich aus Grünkohl herstellen. Empfehlenswert sind in der Winterküche reichlich Nüsse mit ihren wertvollen ungesättigten Fettsäuren und Vitamin B. Leicht angeröstet schmecken sie wundervoll auf dem Wintersalat.
Küchentipps für die Wintervorbereitung
Idealerweise bedenkst du schon zeitig im Herbst deine Küchenorganisation. Zur Wintervorbereitung gehört nämlich eine solide Vorratshaltung. Sie beginnt stets mit der Einlagerung von Kartoffeln, später gesellen sich Kohl, Konserven, Knollensellerie und winterfestes Obst dazu. Zu den absoluten Favoriten zählen Lageräpfel, die du ab September vom Obstbauern oder im Supermarkt erhältst. Sie reifen nach und werden in den Wintermonaten etwas süßer. Ihr optimales Aroma erreichen sie erst im frühen Dezember. Wenn du keinen Keller für die Lagerung von Kartoffeln, Kohl und Obst hast, stelle deine Küchenorganisation ab September auf eine gewisse Vorratshaltung um. Diese lohnt sich: Den ganzen Winter über kannst du so bei guter Lagerung die Apfelsorten
- Elstar,
- Boskoop und
- Topaz
sowie die spät geernteten Birnen
- Alexander Lucas,
- Conference und
- Passa Crassana
genießen. Es genügt, sie bei nicht zu warmer Zimmertemperatur zu lagern. Beim Gemüse ist sogar Frost hilfreich, denn Kohl schmeckt nach dem Einfrieren am besten. Dasselbe gilt für Pastinaken, Schwarzwurzel, Lauch und Wirsing. Nachdem dieses Gemüse wieder aufgetaut ist, entfaltet es seinen vollen Geschmack. Gleichzeitig gibt es die gesamte Dosis der enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe ab. Lagern lässt es sich den gesamten Winter über – zu beachten ist dabei, dass der Lagerort nicht zu warm ist.
Saisonale Rezepte aus der Winterküche
Die beliebtesten saisonalen Rezepte, die bei guter Vorbereitung und mit unseren Küchentipps auch problemlos gelingen, sind:
- Rindergulasch
- Königsberger Klopse
- Grandioser Grünkohl mit Speck
- Kohlrouladen mit Hackfleischfüllung
- Schichtkohl mit Hackfleisch
- Kohlrouladeneintopf
- Wintergemüse-Pie (vegetarisch)
- Klassische Kürbissuppe (vegetarisch)
- Grünkohl (vegetarisch)
Auch die Hühnersuppe gegen Erkältungen gehört zu den klassischen Wintergerichten, weshalb wir die Vorratshaltung von Zutaten wie etwa Brühwürfel empfehlen.
Fazit
Die Winterküche setzt auf saisonale Rezepte, die schmackhaft sind und gleichzeitig ausreichend viel Vitamine und Mineralien liefern. Da hierzu Gemüse aus der Region gehört, zählt zu unseren wichtigsten Küchentipps eine durchdachte Vorratshaltung für den Winter. Zeitlich solltest du dich spätestens ab September auf die kalte Jahreszeit vorbereiten.