Das Backen von Plätzchen ist eine wunderbare Tradition in der Weihnachtszeit. Wenn wir an Kekse denken, kommen uns sofort die köstlichen Weihnachtsplätzchen in den Sinn, die nicht nur unseren Gaumen erfreuen, sondern auch unsere Herzen erwärmen. Plätzchen backen ist eine einfache Tätigkeit und ein kreatives Erlebnis, das auch bei unerfahrenen Bäckerinnen und Bäckern für ein richtiges Weihnachtsfeeling sorgt.
Um die perfekten Plätzchen zu kreieren, zeigen wir hier 5 hilfreiche Backtipps: von der Auswahl der Zutaten über die richtige Temperatur des Ofens bis hin zu den verschiedensten Formen und Dekorationen. Damit werden deine Plätzchen ein Hit!
Plätzchenteig herstellen
Wenn es um die Kunst des Plätzchenbackens geht, ist die richtige Technik beim Plätzchenteig entscheidend für das Gelingen deiner süßen Kreationen. Der erste Schritt ist die Auswahl der richtigen Zutaten: Achte auf frische Butter, hochwertige Mehle und die perfekte Menge Zucker. Eine bewährte Methode ist das „Creming“ – dabei werden Butter und Zucker schaumig geschlagen, was deinem Teig eine luftige Textur verleiht.
Experimentiere mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Texturen – füge etwa gehackte Nüsse, Schokoladenstückchen oder getrocknete Früchte hinzu, um deinen Weihnachtsplätzchen eine persönliche Note zu verleihen. Wenn du neugierig auf andere Geschmäcker bist, kannst du auch mit Aromen wie Vanille oder Zimt experimentieren.
Das Kaltstellen des Teigs vor dem Ausstechen ist eine oft übersehene, aber entscheidende Maßnahme. Ein kühler Teig lässt sich besser formen und verhindert, dass die Plätzchen beim Backen auseinanderlaufen.
Kreative Ausstechtechniken
Um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen, kannst du über die klassischen Ausstechformen hinausgehen und diverse Techniken ausprobieren. Eine Möglichkeit ist das Verwenden von Silikonformen, die dir erlauben, individuelle Designs zu kreieren – von filigranen Blüten bis hin zu lustigen Tiermotiven. Zudem kannst du mit Schablonen arbeiten: Schneide deine gewünschten Motive aus einem stabilen Material aus und verwende sie als Vorlage, um den Teig mit einer Ausrollmaschine gleichmäßig zu formen. Ein weiterer kreativer Ansatz ist das Kombinieren von verschiedenen Teigfarben. So wird vor dem Ausstechen beispielsweise ein Teil des Teigs mit Lebensmittelfarbe eingefärbt und dann Schichten oder Röllchen gebildet.
Plätzchenteig kühlen vor dem Backen
Das Kühlen des Plätzchenteigs vor dem Backen ist notwendig, um die perfekte Konsistenz und den besten Geschmack deiner Kekse zu erzielen. Wenn du den Teig in den Kühlschrank stellst, festigt sich die Butter, was dazu beiträgt, dass die Kekse beim Backen besser halten. Dies ist besonders wichtig für Rezepte mit viel Zucker oder Fett, da diese Zutaten dazu neigen, beim Backen zu verlaufen. Ein gut gekühlter Teig sorgt dafür, dass deine Plätzchen eine ansprechende Form und eine zarte Textur erhalten.
Darüber hinaus ermöglicht das Kühlen des Teigs auch eine Geschmacksentwicklung, da die Aromen Zeit haben, sich miteinander zu verbinden. Du solltest den Teig idealerweise mindestens 30 Minuten bis zu mehreren Stunden kühlen; in manchen Fällen kann sogar über Nacht im Kühlschrank gelagerter Teig noch bessere Ergebnisse liefern.
Der Backprozess
Eine sorgfältige Temperaturkontrolle des Ofens ist von Vorteil: Zu heißes Backen führt zu einer ungleichmäßigen Bräunung. Bei einem herkömmlichen Elektroherd ist es ratsam, die Funktion Unter-/Oberhitze zu verwenden und zunächst versuchsweise einige Plätzchen gemäß der im Rezept angegebenen Temperatur zu backen. Diese liegt in der Regel zwischen 160 und 180 °C, die Backzeit pro Blech beträgt etwa 10 Minuten. Und vergiss nicht, deine Plätzchen nach dem Backen auf einem Gitterrost auskühlen zu lassen. So erhalten sie ihre perfekte Konsistenz.
Dekorationstechniken
Mit einer Vielzahl von Garnitur-Techniken kannst du deine Kekse in wahre Meisterwerke verwandeln. Beginnen wir mit dem klassischen Zuckerguss: Mische Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft, um eine dickflüssige Konsistenz zu erhalten. Dieser Guss eignet sich hervorragend für filigrane Muster und kann in verschiedenen Farben eingefärbt werden. Für eine texturreiche Oberfläche empfiehlt sich die Verwendung von Fondant. Dieser lässt sich leicht ausrollen und in kreative Formen schneiden, um deine Plätzchen zu verzieren.
Eine weitere beliebte Technik ist das Spritzen von Buttercreme. Mit Tüllen kannst du kunstvolle Verzierungen zaubern, die nicht nur gut aussehen, sondern auch köstlich schmecken. Wenn du Lust auf etwas Besonderes hast, probiere das Dekorieren mit essbaren Glitzer- oder Zuckerstreuseln aus – sie verleihen deinen Weihnachtsplätzchen einen festlichen Touch.
Fazit
Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn die Tage kürzer werden und die Abende länger, bietet sich Plätzchen backen als idealer Zeitvertreib an. Es schafft eine gemütliche Atmosphäre in den eigenen vier Wänden und fördert auch das Zusammensein mit Familie und Freunden. Das gemeinsame Ausstechen der Plätzchen, das Verzieren mit buntem Zuckerguss und das anschließende Genießen sorgt für schöne Momente, die Weihnachten zu etwas ganz Besonderem machen. In diesem Sinne: Lass dich von der Magie des Plätzchenbackens verzaubern und bringe ein Stück Weihnachtszauber in dein Zuhause!