LexikonZaunwinde
Die Zaunwinde ist eine Heilpflanze mit reinigenden und verdauungsfördernden Eigenschaften, die traditionell für die Behandlung von Hautproblemen und Verdauungsstörungen verwendet wird.
Einleitung
Die Zaunwinde, auch als Große Winde bekannt, ist eine ausdauernde, kletternde Pflanze, die sich sowohl in der freien Natur als auch in Gärten finden lässt. Ihre hübschen, trichterförmigen Blüten und ihre Fähigkeit, sich an anderen Pflanzen und Strukturen hochzuwinden, machen sie zu einem auffallenden Merkmal in der Landschaft.
Hauptbeschreibung
Die Zaunwinde ist eine widerstandsfähige Pflanze mit einer ausgeprägten Kletterfähigkeit. Ihre Blätter sind herzförmig und ihre Blüten weiß bis blassrosa. Sie kann bis zu 2 Meter hoch wachsen und ist bekannt für ihre starken, verdauungsfördernden und reinigenden Eigenschaften. Traditionell wird die Zaunwinde für eine Vielzahl von gesundheitlichen Beschwerden eingesetzt, einschließlich Hautproblemen, Verdauungsstörungen und Verstopfung.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Convolvulus arvensis
- Pflanzenfamilie: Windengewächse (Convolvulaceae)
- Englischer Name: Field bindweed
- Volkstümlicher Name: Große Winde
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzeln, Blätter
- Heilwirkungen: reinigend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend, abführend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsstörungen, Hautprobleme, Verstopfung
- Inhaltsstoffe: Triterpene, Steroide, Flavonoide, Alkaloide, Phenolsäuren
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung
Innerlich wird die Zaunwinde vor allem zur Anregung der Verdauung und zur Behandlung von Verstopfung verwendet. Äußerlich kann sie bei Hautproblemen, wie Ekzemen und Ausschlägen, helfen.
Geschichtliches
Die Zaunwinde wurde schon im Mittelalter als Heilpflanze geschätzt. Sie wurde vor allem zur Behandlung von Verdauungsproblemen und Hautkrankheiten eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Die Zaunwinde ist eine ausdauernde, kletternde Pflanze, die bis zu 2 Meter hoch wachsen kann. Ihre Stängel sind windend und ihre Blätter sind herzförmig. Die Blüten sind weiß bis blassrosa und trichterförmig.
Anbautipps
Die Zaunwinde bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässige Böden. Sie ist eine sehr widerstandsfähige Pflanze und kann sowohl Trockenheit als auch Frost gut überstehen. Sie kann durch Samen oder durch Teilung der Wurzeln vermehrt werden.