LexikonUfer-Zaunwinde
Die Ufer-Zaunwinde ist eine robuste Pflanze, die für ihre entzündungshemmenden und schmerzstillenden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Die Ufer-Zaunwinde, auch unter dem Namen Große Zaunwinde bekannt, ist eine imposante Kletterpflanze, die sich an Zäunen, Sträuchern und Bäumen emporrankt. Ihre Blüten sind ein atemberaubender Anblick und ihre medizinischen Eigenschaften machen sie zu einer wertvollen Heilpflanze.
Hauptbeschreibung
Die Ufer-Zaunwinde, eine mehrjährige Pflanze, kann eine Höhe von bis zu vier Metern erreichen. Sie blüht zwischen Juni und September, die Blüten sind groß, trichterförmig und weiß bis rosa. Die Pflanze ist in ganz Europa verbreitet und bevorzugt feuchte Standorte in der Nähe von Gewässern.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Calystegia sepium
- Pflanzenfamilie: Windengewächse (Convolvulaceae)
- Englischer Name: Hedge bindweed
- Volkstümlicher Name: Große Zaunwinde
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel, Blätter
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, schmerzstillend, harntreibend, abführend
- Anwendungsbereiche: Rheuma, Gicht, Hauterkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden, Harnwegsinfektionen
- Inhaltsstoffe: Saponine, Flavonoide, Phenolsäuren
- Sammelzeit: Die Wurzel wird im Frühjahr oder Herbst gesammelt, die Blätter während der Blütezeit.
Anwendung
Die Wurzel der Ufer-Zaunwinde kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich kann ein Tee aus der Wurzel bei Gicht, Rheuma und Harnwegsinfektionen helfen. Äußerlich kann ein Brei aus den Blättern auf Hauterkrankungen aufgetragen werden.
Geschichtliches
Die Ufer-Zaunwinde hat eine lange Geschichte in der Volksmedizin. Bereits im Mittelalter wurde sie zur Behandlung von Gicht und Rheuma eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Die Ufer-Zaunwinde ist eine robuste Kletterpflanze mit großen, herzförmigen Blättern und auffälligen weißen bis rosafarbenen Blüten. Die Pflanze kann bis zu vier Meter hoch wachsen und bevorzugt feuchte Standorte.
Anbautipps
Die Ufer-Zaunwinde ist eine anspruchslose Pflanze, die sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten gut gedeiht. Sie bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden und benötigt eine Kletterhilfe, an der sie sich emporranken kann.