LexikonSaatwucherblume
Die Saatwucherblume ist eine traditionelle Heilpflanze, die vor allem wegen ihrer blutreinigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Die Saatwucherblume, auch bekannt als "Klatschmohn des Nordens", ist eine einheimische Wildpflanze, die sich durch ihre leuchtenden blauen Blüten und ihren hohen Wuchs auszeichnet. Sie wird in der Volksmedizin aufgrund ihrer vielfältigen gesundheitlichen Vorteile verwendet.
Hauptbeschreibung
Die Saatwucherblume ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch wachsen kann. Sie hat leuchtend blaue, glockenförmige Blüten und gezackte, lanzettförmige Blätter. Die Pflanze hat eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin und wird auch heute noch für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Centaurea cyanus
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Englischer Name: Cornflower
- Volkstümlicher Name: Kornblume
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten und Blätter
- Heilwirkungen: blutreinigend, entzündungshemmend, adstringierend, antiseptisch, beruhigend
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, Augenleiden, Verdauungsbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Wundheilung
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle, Vitamin C
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung
Die Saatwucherblume kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird sie als Tee zur Linderung von Verdauungsbeschwerden und Menstruationsbeschwerden verwendet. Äußerlich findet sie Anwendung in Form von Umschlägen und Spülungen zur Behandlung von Hauterkrankungen und Augenleiden.
Geschichtliches
Die Saatwucherblume hat eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin. Schon im Mittelalter wurde sie von Mönchen als Heilpflanze angebaut und zur Behandlung verschiedener Beschwerden verwendet. Ihren volkstümlichen Namen "Kornblume" erhielt sie, weil sie früher häufig in Getreidefeldern zu finden war.
Pflanzenbeschreibung
Die Saatwucherblume ist eine krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch wachsen kann. Ihre Blätter sind lanzettförmig und gezackt. Die Blüten sind leuchtend blau und glockenförmig. Die Pflanze blüht von Juni bis September.
Anbautipps
Die Saatwucherblume ist eine anspruchslose Pflanze, die sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten gedeiht. Sie bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr direkt ins Freiland. Die Pflanze ist mehrjährig und kann durch Teilung vermehrt werden.