LexikonPreiselbeere
Die Preiselbeere ist eine heimische Wildfrucht, die sich durch ihre antioxidativen Eigenschaften und ihre Rolle in der Prävention und Behandlung von Harnwegsinfektionen auszeichnet.
Einleitung
Die Preiselbeere, auch bekannt als Moorbeere oder Kronsbeere, ist eine niedrig wachsende, immergrüne Heilpflanze, die in den kühleren Regionen Nordamerikas, Europas und Asiens beheimatet ist. Ihre roten, sauren Früchte sind sowohl roh als auch gekocht essbar und werden in der Volksmedizin zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt.
Hauptbeschreibung
Preiselbeeren sind dichte, ausdauernde Sträucher, die nur 10 bis 20 cm hoch werden. Sie tragen ledrige, glänzende grüne Blätter und im Sommer weiße oder rosa Blüten, aus denen sich die bekannten roten Beeren entwickeln. Die Beeren sind reich an Antioxidantien, Vitamin C und anderen Nährstoffen und haben eine lange Tradition in der Volksmedizin, insbesondere bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Vaccinium vitis-idaea
- Pflanzenfamilie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
- Englischer Name: Lingonberry
- Volkstümlicher Name: Moosbeere, Kronsbeere
- Verwendete Pflanzenteile: Früchte, Blätter
- Heilwirkungen: Antioxidativ, entzündungshemmend, harntreibend, adstringierend
- Anwendungsbereiche: Harnwegsinfektionen, Rheuma, Gicht, Durchfall, Mund- und Rachenentzündungen
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Phenolsäuren, Anthocyane, Tannine, Vitamin C, Kalium
- Sammelzeit: August bis Oktober
Anwendung
Preiselbeeren können innerlich in Form von Saft, Tee oder Marmelade verwendet werden, um Harnwegsinfektionen zu behandeln und das Immunsystem zu stärken. Äußerlich können die gekochten Beeren als Breiumschlag bei Hautentzündungen oder -verletzungen angewendet werden.
Geschichtliches
Die Preiselbeere wurde schon in der Antike als Heilpflanze geschätzt. Die alten Römer nutzten sie zur Behandlung von Wunden und Entzündungen und die Germanen glaubten, dass sie vor bösen Geistern schützen würde.
Pflanzenbeschreibung
Die Preiselbeere ist ein immergrüner Zwergstrauch mit einer Vorliebe für kalkarme, saure Böden. Sie hat ledrige, dunkelgrüne Blätter und trägt im Sommer weiße oder rosa Blüten. Die roten Beeren reifen im Spätsommer und Herbst und bleiben oft bis in den Winter hinein an den Pflanzen.
Anbautipps
Preiselbeeren bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gut durchlässigen, sauren Boden. Sie können aus Samen oder durch Teilung etablierter Pflanzen vermehrt werden. Die Pflanzen sind winterhart und benötigen wenig Pflege, solange sie regelmäßig gegossen werden.