LexikonMauerpfeffer
"Mauerpfeffer ist eine vielseitige Heilpflanze, die für ihre entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften bekannt ist."
Einleitung
Der Mauerpfeffer, ein kleines immergrünes Kraut, ist eine beeindruckende Pflanze, die aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit in der Lage ist, auf Mauern und Felsen zu wachsen. Abgesehen von seiner einzigartigen Lebensweise wird der Mauerpfeffer seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet und ist bekannt für seine Heilwirkungen bei Hautproblemen und Verdauungsbeschwerden.
Hauptbeschreibung
Mauerpfeffer, auch bekannt als Fetthenne, ist eine sukkulente Pflanze, die in ganz Europa heimisch ist. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte und kann auf kargen, felsigen Böden überleben. Sie wächst in Polsterform und erreicht eine Höhe von etwa 5 bis 15 cm. Ihre fleischigen Blätter speichern Wasser, was der Pflanze ermöglicht, in trockenen Perioden zu überleben. Die winzigen, gelben Blüten erscheinen in den Sommermonaten.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Sedum acre
- Pflanzenfamilie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
- Englischer Name: Goldmoss Stonecrop
- Volkstümlicher Name: Fetthenne
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter und Stängel
- Heilwirkungen: Entzündungshemmend, wundheilend, antibakteriell, verdauungsfördernd
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, Wunden, Verdauungsprobleme, Rheuma
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Saponine, Gerbstoffe, organische Säuren
- Sammelzeit: Juni bis August
Anwendung
Innerlich wird Mauerpfeffer häufig zur Behandlung von Verdauungsproblemen eingesetzt. Äußerlich wird es in Salben und Tinkturen verwendet, um Hauterkrankungen, Wunden und Entzündungen zu behandeln.
Geschichtliches
Bereits die alten Griechen verwendeten Mauerpfeffer als Heilmittel. In der Volksmedizin wurde er oft als "Zauberpflanze" bezeichnet, da er verschiedene Krankheiten heilen konnte. Im Mittelalter verwendete man die Pflanze zur Behandlung von Hautkrankheiten und Wunden.
Pflanzenbeschreibung
Mauerpfeffer ist eine niedrig wachsende Pflanze mit fleischigen, hellgrünen Blättern, die in dichten Polstern wächst. Die Blätter sind dreieckig und enden in einer Spitze. Die Pflanze blüht von Juni bis August mit zahlreichen kleinen, gelben Blüten.
Anbautipps
Mauerpfeffer ist eine pflegeleichte Pflanze, die sich gut für Steingärten und Trockenmauern eignet. Sie bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässigen Boden. Mauerpfeffer ist winterhart und übersteht auch trockene Perioden ohne Probleme.