LexikonMäusedarm
"Mäusedarm ist eine robuste Wildpflanze, die für ihre harntreibenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt ist."
Einleitung:
Mäusedarm, auch bekannt als Große Klette, ist eine vielseitige Heilpflanze, die traditionell zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Förderung der Harnausscheidung verwendet wird. Sie ist in ganz Europa heimisch und gehört zur Familie der Korbblütler.
Hauptbeschreibung:
Die Pflanze zeichnet sich durch ihre großen, herzförmigen Blätter und kugeligen Blütenköpfe aus, die mit kleinen Haken versehen sind. Diese Haken ermöglichen es der Pflanze, sich an Vorbeigehenden zu verfangen und so ihre Samen zu verbreiten. Mäusedarm wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, feuchten Böden und kann eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Arctium lappa
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Englischer Name: Greater Burdock
- Volkstümlicher Name: Große Klette
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel, Blätter, Samen
- Heilwirkungen: harntreibend, entzündungshemmend, antibakteriell, blutreinigend, schmerzlindernd
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, Rheuma, Gicht, Harnwegserkrankungen, Lebererkrankungen
- Inhaltsstoffe: Inulin, ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Polyine
- Sammelzeit: Wurzeln im Herbst, Blätter im Frühsommer
Anwendung:
Innerlich wird Mäusedarm traditionell als Tee oder Tinktur zur Behandlung von Gicht, Rheuma und Harnwegserkrankungen verwendet. Äußerlich findet die Pflanze Anwendung in Form von Umschlägen oder Salben zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Akne, Ekzemen und Psoriasis.
Geschichtliches:
Bereits im antiken Griechenland wurde Mäusedarm als Heilpflanze geschätzt. Hildegard von Bingen empfahl die Pflanze zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Förderung der Harnausscheidung.
Pflanzenbeschreibung:
Die Große Klette ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr eine Rosette bildet und im zweiten Jahr einen hohen Stängel mit kugeligen Blütenköpfen ausbildet. Die Blätter sind groß, herzförmig und unterseits weißfilzig. Die Blüten sind purpurrot und entwickeln sich zu kugeligen Früchten mit kleinen Haken.
Anbautipps:
Mäusedarm bevorzugt nährstoffreiche, feuchte Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Die Pflanze kann aus Samen gezogen werden, die im Herbst gesät werden. Wichtig ist ein ausreichender Pflanzabstand, da die Pflanze viel Platz benötigt.