LexikonLöffelkraut (Sonnentau)
Das Löffelkraut, auch bekannt als Sonnentau, ist eine faszinierende fleischfressende Pflanze, deren klebrige Tentakel Insekten fangen und deren Nährstoffe sie aufnimmt.
Einleitung
Bekannt für ihre einzigartigen fleischfressenden Eigenschaften, ist das Löffelkraut oder Sonnentau eine beeindruckende Heilpflanze mit einer langen Geschichte in der volkstümlichen Medizin. Ihre Fähigkeit, Insekten zu fangen und zu verdauen, macht sie zu einem einzigartigen Mitglied der Pflanzenwelt.
Hauptbeschreibung
Das Löffelkraut, auch als Sonnentau bekannt, ist eine kleine, fleischfressende Pflanze, die weltweit in feuchten, nährstoffarmen Gebieten zu finden ist. Diese bemerkenswerte Pflanze nutzt klebrige Tentakel, um Insekten zu fangen und deren Nährstoffe zu verdauen. Sie ist bekannt für ihre Heilwirkungen auf Atemwegserkrankungen, dank der entzündungshemmenden und sekretlösenden Eigenschaften.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Drosera rotundifolia
Pflanzenfamilie: Sonnentaugewächse (Droseraceae)
Englischer Name: Sundew
Volkstümlicher Name: Löffelkraut
Verwendete Pflanzenteile: Blätter und Stängel
Heilwirkungen: Entzündungshemmend, sekretlösend, hustenstillend, antimikrobiell
Anwendungsbereiche: Bronchitis, Keuchhusten, Asthma, Erkältungen
Inhaltsstoffe: Plumbagin, Ellagsäure, Flavonoide, Harz, Tannin
Sammelzeit: Juni bis August
Anwendung
Innerlich wird die Pflanze vor allem bei Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Keuchhusten und Asthma eingesetzt. Äußerlich kann sie auf infizierte, entzündete Hautbereiche aufgetragen werden, da sie antimikrobielle Eigenschaften besitzt.
Geschichtliches
Das Löffelkraut wurde bereits in der Antike als Heilmittel gegen Atemwegserkrankungen eingesetzt. In der Volksmedizin wurde es oft zur Behandlung von Husten, Bronchitis und anderen Atemwegserkrankungen verwendet.
Pflanzenbeschreibung
Das Löffelkraut ist eine kleine, mehrjährige Pflanze mit runden, fleischigen Blättern, die von klebrigen Tentakeln bedeckt sind. Diese Tentakel produzieren ein klebriges Sekret, das Insekten anlockt und festhält. Die Pflanze verdaut die gefangenen Insekten und nutzt ihre Nährstoffe.
Anbautipps
Das Löffelkraut bevorzugt feuchte, nährstoffarme Böden und vollsonnige Standorte. Es kann aus Samen oder durch Teilung bestehender Pflanzen vermehrt werden. Dieses einzigartige Gewächs benötigt viel Feuchtigkeit, daher ist regelmäßiges Gießen unerlässlich. Es ist eine relativ pflegeleichte Pflanze, solange ihre spezifischen Bedürfnisse erfüllt sind.