LexikonLaugenblume
Die Laugenblume ist eine robuste Alpenpflanze, die für ihre entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften bekannt ist und traditionell bei Hautproblemen eingesetzt wird.
Einleitung
Die Laugenblume, auch bekannt als Berglauch oder Alpenlauch, ist eine in Europa heimische Pflanze, die bevorzugt in alpinen Regionen wächst. Sie ist für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt und wird in der traditionellen Volksmedizin häufig bei Hautbeschwerden eingesetzt.
Hauptbeschreibung
Die Laugenblume ist eine mehrjährige, robuste Pflanze, die bis zu 30 cm hoch werden kann. Sie hat dichte, blaugrüne Blätter und blüht zwischen Juni und August mit leuchtend gelben Blüten. Die Pflanze bevorzugt steinige und sonnige Standorte und ist sehr frostresistent. Sie wird aufgrund ihrer medizinischen Eigenschaften oft in Kräutergärten angebaut.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Allium victorialis
- Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae (Narzissengewächse)
- Englischer Name: Alpine Leek
- Volkstümlicher Name: Berglauch, Alpenlauch
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Stängel, Blüten
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, beruhigend, antibakteriell, antimykotisch
- Anwendungsbereiche: Hautprobleme, Verdauungsbeschwerden, Atemwegserkrankungen
- Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Flavonoide, Saponine, Allicin
- Sammelzeit: Mai bis September
Anwendung
Die Laugenblume kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird sie oft in Form von Tee oder Tinkturen bei Verdauungsbeschwerden oder Atemwegserkrankungen verwendet. Äußerlich kann sie als Salbe oder Öl bei Hautproblemen wie Ekzemen, Ausschlägen oder Wundheilung eingesetzt werden.
Geschichtliches
Die Laugenblume ist seit dem Mittelalter als Heilpflanze bekannt und wurde bereits von den alten Griechen und Römern medizinisch genutzt. Sie war vor allem in alpinen Regionen ein wichtiger Bestandteil der Volksmedizin und wurde als "Alpen-Antibiotikum" bezeichnet.
Pflanzenbeschreibung
Die Laugenblume ist eine mehrjährige Pflanze mit dichten, blaugrünen Blättern, die in einer Rosette angeordnet sind. Sie blüht zwischen Juni und August mit leuchtend gelben Blüten, die in einer dichten Traube angeordnet sind. Die Pflanze hat eine starke Zwiebel, die sie vor Frost schützt.
Anbautipps
Die Laugenblume bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gut durchlässigen, steinigen Boden. Sie ist sehr frostresistent und kann auch in höheren Lagen angebaut werden. Die Pflanze benötigt wenig Pflege und ist daher auch für unerfahrene Gärtner gut geeignet. Die Vermehrung erfolgt am besten durch Aussaat oder Teilung im Frühjahr.