LexikonKudelkraut
Das Kudelkraut, auch als Schafgarbe bekannt, ist eine weit verbreitete Heilpflanze mit starken entzündungshemmenden, blutstillenden und krampflösenden Eigenschaften.
Einleitung:
Das Kudelkraut ist eine unverwechselbare Pflanze mit ihren fedrigen Blättern und kleinen, meist weißen Blüten. Sie ist nicht nur eine hübsche Beigabe in Wildblumensträußen, sondern auch eine hochwirksame Heilpflanze mit einer langen Tradition in der Volksmedizin.
Hauptbeschreibung:
Das Kudelkraut, besser bekannt als Schafgarbe, ist eine mehrjährige Staude, die bis zu einem Meter hoch wachsen kann. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre gefiederten Blätter und kleinen, meist weißen Blüten aus, die in dichten Dolden angeordnet sind. Die Schafgarbe ist weit verbreitet und wächst auf Wiesen, an Straßenrändern und auf trockenen Böden.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Achillea millefolium
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Englischer Name: Yarrow
- Volkstümlicher Name: Kudelkraut, Schafgarbe
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Stängel
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, blutstillend, krampflösend, schleimlösend, schmerzlindernd, entkrampfend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Erkältungen, Wunden, Hautprobleme
- Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung:
Das Kudelkraut kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich hilft es bei Verdauungsproblemen und Menstruationsbeschwerden, äußerlich bei Wundheilung und Hautproblemen. Dafür kann man einen Tee aus den getrockneten Pflanzenteilen zubereiten oder eine Tinktur herstellen.
Geschichtliches:
Das Kudelkraut hat eine lange Tradition in der Volksmedizin. Es wurde bereits im Mittelalter zur Wundheilung und gegen Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Der wissenschaftliche Name Achillea millefolium verweist auf den mythologischen Helden Achilles, der die Pflanze zur Wundheilung verwendet haben soll.
Pflanzenbeschreibung:
Die Schafgarbe ist eine mehrjährige Staude, die bis zu einem Meter hoch wachsen kann. Sie hat einen aufrechten Stängel und gefiederte Blätter, die stark nach Kamille duften. Die kleinen, meist weißen Blüten sind in dichten Dolden angeordnet und blühen von Juni bis September.
Anbautipps:
Das Kudelkraut ist eine pflegeleichte Pflanze, die bevorzugt auf trockenen, sonnigen Standorten wächst. Sie ist robust und kommt mit den meisten Bodenarten zurecht. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, die Ernte der Blätter und Blüten im Sommer.