LexikonKreuzblume, bittere
Die Bittere Kreuzblume ist eine robuste Heilpflanze, die für ihre harntreibenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt ist.
Einleitung
Die Bittere Kreuzblume, eine anspruchslose Pflanze mit auffallenden gelben Blüten, ist in der traditionellen Kräuterkunde ein bewährtes Mittel zur Behandlung verschiedener Beschwerden, insbesondere zur Anregung der Nierenfunktion und Linderung von Entzündungen.
Hauptbeschreibung
Die Bittere Kreuzblume ist eine mehrjährige Krautpflanze, die bis zu 60 cm hoch wachsen kann. Sie zeichnet sich durch ihre hellgelben, vierblättrigen Blüten und haarigen Stängel aus. Die Pflanze hat ihren Namen von ihren kreuzförmig angeordneten Blättern. Sie bevorzugt trockene, sonnige Standorte und ist in ganz Europa verbreitet.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Polygala amara
- Pflanzenfamilie: Kreuzblumengewächse (Polygalaceae)
- Englischer Name: Bitter Milkwort
- Volkstümlicher Name: Bitteres Kreuzblümchen
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter und Wurzeln
- Heilwirkungen: harntreibend, entzündungshemmend, schweißtreibend
- Anwendungsbereiche: Nieren- und Blasenbeschwerden, Rheuma, Hauterkrankungen, Fieber
- Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Saponine, Flavonoide, Gerbstoffe
- Sammelzeit: Mai bis Juni
Anwendung
Die Bittere Kreuzblume kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird sie als Tee zur Behandlung von Nieren- und Blasenbeschwerden sowie zur Fiebersenkung eingesetzt. Äußerlich kann ein Aufguss zur Behandlung von Hauterkrankungen verwendet werden.
Geschichtliches
Die Bittere Kreuzblume wurde bereits in der Antike als Heilpflanze verwendet. Sie war besonders bei den Germanen und Kelten bekannt, die sie gegen verschiedene Beschwerden einsetzten.
Pflanzenbeschreibung
Die Blätter der Bitteren Kreuzblume sind kreuzgegenständig angeordnet und schmal-lanzettlich geformt. Die gelben Blüten erscheinen von Mai bis Juni und sind in dichten Trauben angeordnet. Die Wurzel ist kurz und dick.
Anbautipps
Die Bittere Kreuzblume ist relativ anspruchslos und bevorzugt trockene, sonnige Standorte. Sie kommt gut mit mageren Böden zurecht und benötigt wenig Pflege. Für eine erfolgreiche Aussaat sollte der Samen im Frühjahr in gut durchlässigen Boden gesät werden. Die Pflanze ist mehrjährig und erneuert sich von selbst.