LexikonKorallenkraut
Das Korallenkraut ist eine ausdauernde Pflanze, die für ihre heilenden Eigenschaften bekannt ist, insbesondere zur Unterstützung des Immunsystems und der Linderung von Entzündungen.
Einleitung
Das Korallenkraut, auch bekannt als Korallenmoos oder Korallenfarn, ist eine vielseitige Heilpflanze, die in den gemäßigten Klimazonen der Welt heimisch ist. Ihre heilenden Eigenschaften sind seit Jahrhunderten bekannt und sie wird in der traditionellen Medizin, insbesondere in der Kräuterheilkunde, weit verbreitet eingesetzt.
Hauptbeschreibung
Das Korallenkraut ist eine ausdauernde, immergrüne Pflanze, die eine Höhe von bis zu 30 cm erreichen kann. Sie hat eine kriechende Wuchsform und bildet dichte Matten aus fein verzweigten, korallenähnlichen Stängeln, die ihr ihren Namen geben. Die Pflanze besitzt kleine, hellgrüne Blätter und produziert im Spätsommer kleine, unscheinbare Blüten.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Selaginella willdenowii
- Pflanzenfamilie: Selaginellaceae
- Englischer Name: Coral Moss
- Volkstümlicher Name: Korallenmoos
- Verwendete Pflanzenteile: Ganze Pflanze
- Heilwirkungen: Unterstützt das Immunsystem, lindert Entzündungen, wirkt antioxidativ
- Anwendungsbereiche: Erkältungen und Grippe, Hautprobleme, Verdauungsbeschwerden
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Triterpenoide, Phenolsäuren
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung
Innerlich wird das Korallenkraut als Tee aufgebrüht und getrunken, um das Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern. Äußerlich kann eine Tinktur aus dem Kraut auf die Haut aufgetragen werden, um Hautprobleme wie Akne oder Ekzeme zu behandeln.
Geschichtliches
Die Verwendung des Korallenkrauts als Heilpflanze geht auf die antiken Griechen und Römer zurück, die es zur Behandlung von Hautkrankheiten und zur Stärkung des Immunsystems einsetzten.
Pflanzenbeschreibung
Das Korallenkraut ist eine niedrig wachsende, immergrüne Pflanze mit fein verzweigten Stängeln, die an Korallen erinnern. Die Blätter sind klein und hellgrün, die Blüten unscheinbar.
Anbautipps
Das Korallenkraut bevorzugt einen halbschattigen Standort und gut durchlässigen, feuchten Boden. Es ist eine robuste Pflanze, die auch in kälteren Klimazonen gut gedeiht, solange sie vor starkem Frost geschützt ist.