LexikonKönigskerze, schwarze
Die Schwarze Königskerze ist eine imposante Heilpflanze mit schützender und lindernder Wirkung auf die Atemwege, die sich durch ihre hohen, kerzenartigen Blütenstände auszeichnet.
Einleitung:
Als majestätisches Mitglied der Gattung der Königskerzen stellt die Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum) einen eindrucksvollen Anblick in Wiesen und auf Hängen dar. Ihre medizinischen Eigenschaften sind seit Jahrhunderten bekannt und werden bis heute in der Volksmedizin genutzt.
Hauptbeschreibung:
Die Schwarze Königskerze ist eine ausdauernde, bis zu 120 Zentimeter hohe Pflanze, die durch ihre auffälligen, gelben Blüten in kerzenartigen Blütenständen auffällt. Die Blätter sind eiförmig und leicht behaart. Die Pflanze bevorzugt trockene, kalkhaltige Böden und ist in Europa und Asien heimisch.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Verbascum nigrum
- Pflanzenfamilie: Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse)
- Englischer Name: Dark Mullein
- Volkstümlicher Name: Schwarze Wollblume
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, schleimlösend, hustenreizlindernd, beruhigend
- Anwendungsbereiche: Erkältungskrankheiten, Husten, Bronchitis, Asthma, Hautkrankheiten
- Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Saponine, Flavonoide, ätherisches Öl
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung:
Innerlich findet die Schwarze Königskerze Anwendung bei Atemwegserkrankungen. Ein Tee aus den getrockneten Blüten kann bei Husten, Bronchitis und Asthma helfen. Äußerlich kann ein Öl oder eine Salbe aus den Blüten und Blättern bei Hautkrankheiten wie Ekzemen oder Wunden helfen.
Geschichtliches:
Die Königskerze hat ihren Ursprung in der Antike, wo sie bereits von den Griechen als Heilpflanze verwendet wurde. Im Mittelalter war sie eine wichtige Arznei gegen Atemwegserkrankungen und wurde auch als "Lichtblume" verehrt.
Pflanzenbeschreibung:
Die Schwarze Königskerze ist eine ausdauernde Pflanze, die bis zu zwei Meter hoch werden kann. Sie hat einen aufrechten, behaarten Stängel und große, eiförmige, dunkelgrüne Blätter. Die gelben Blüten sind in langen, kerzenartigen Blütenständen angeordnet.
Anbautipps:
Die Schwarze Königskerze bevorzugt volle Sonne und gut durchlässige, kalkhaltige Böden. Sie ist eine pflegeleichte Pflanze, die wenig Wasser benötigt. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr direkt ins Freiland.