LexikonKöhlerkraut
"Das Köhlerkraut, auch als Spitzwegerich bekannt, ist eine einheimische Heilpflanze, die sich hervorragend zur Behandlung von Atemwegsbeschwerden und Hautverletzungen eignet."
Einleitung
Das Köhlerkraut ist eine Pflanze, die sich durch ihre vielseitigen Heilwirkungen, insbesondere bei Atemwegs- und Hautproblemen, auszeichnet. Es ist weit verbreitet und wird in der Volksmedizin hoch geschätzt.
Hauptbeschreibung
Das Köhlerkraut, besser bekannt als Spitzwegerich, ist eine mehrjährige Krautpflanze, die in Europa und Asien heimisch ist. Es gedeiht in sonnigen bis halbschattigen Lagen auf nährstoffreichen Böden. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 10 bis 50 cm. Ihre Blätter sind lang und schmal, und es produziert kleine weiße Blüten, die in einem dichten Zylinder angeordnet sind.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Plantago lanceolata
- Pflanzenfamilie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
- Englischer Name: Ribwort Plantain
- Volkstümlicher Name: Spitzwegerich
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter und Blüten
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, schleimlösend, wundheilend, antibakteriell
- Anwendungsbereiche: Husten, Bronchitis, kleinere Hautverletzungen, Insektenstiche, Halsentzündungen
- Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine, Kieselsäure, Zink
- Sammelzeit: Mai bis September
Anwendung
Innerlich: Der Tee aus den Blättern des Köhlerkrauts hilft bei Husten und Bronchitis. Bei Halsentzündungen kann der Tee auch zum Gurgeln verwendet werden.
Äußerlich: Frische Blätter können bei kleinen Hautverletzungen und Insektenstichen auf die betroffene Stelle gelegt werden.
Geschichtliches
Schon in der Antike wurde der Spitzwegerich wegen seiner heilenden Wirkung geschätzt. Hildegard von Bingen empfahl ihn im Mittelalter bei Lungenerkrankungen.
Pflanzenbeschreibung
Die Pflanze hat lange, schmale Blätter, die direkt aus dem Boden wachsen. Die Blüten sind klein und weiß und sitzen auf einem langen, dünnen Stängel. Die Pflanze wächst bevorzugt auf Wiesen und Weiden, an Wegrändern und auf Brachflächen.
Anbautipps
Der Spitzwegerich ist sehr anspruchslos und gedeiht auf fast jedem Boden. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Die Pflanze kann durch Samen vermehrt werden, die im Frühjahr oder Herbst direkt ins Freiland gesät werden können.