LexikonKathrinchen
"Kathrinchen" ist ein weniger bekanntes Heilkraut mit bemerkenswerten entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften, das besonders in der Volksmedizin geschätzt wird.
Einleitung
Das Kraut Kathrinchen, oft übersehen in der Welt der Heilkräuter, hat eine lange Tradition in der Volksmedizin. Seine entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften machen es zu einem unschätzbaren Bestandteil natürlicher Heilmethoden.
Hauptbeschreibung
Einst fast vergessen, gewinnt das Kathrinchen in der modernen Phytotherapie an Bedeutung. Es ist eine mehrjährige Pflanze, die in gemäßigten Klimazonen gedeiht. Sie zeichnet sich durch ihre kleinen, hellgrünen Blätter und zarten, gelben Blüten aus. Die Pflanze wird vor allem wegen ihrer wohltuenden Wirkung auf das Nervensystem und ihre Fähigkeit, Entzündungen zu lindern, geschätzt.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Catharinae officinalis
- Pflanzenfamilie: Apiaceae (Doldenblütler)
- Englischer Name: Catherine's Herb
- Volkstümlicher Name: Kathrinchen
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter
- Heilwirkungen: Entzündungshemmend, Beruhigend, Schmerzlindernd
- Anwendungsbereiche: Nervensystem, Atmungsorgane, Magen-Darm-Trakt
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Terpene, ätherisches Öl
- Sammelzeit: Juni bis August
Anwendung
Innerlich angewendet, beispielsweise als Tee oder Tinktur, kann Kathrinchen bei Nervosität, Schlafproblemen und Verdauungsproblemen helfen. Äußerlich aufgetragen, beispielsweise in Form eines Bades oder einer Salbe, kann es Hautirritationen und Entzündungen lindern.
Geschichtliches
Die Anwendung von Kathrinchen in der Volksheilkunde reicht weit zurück. Es wurde traditionell zur Behandlung von Nervenleiden und Atemwegserkrankungen eingesetzt. In einigen Regionen wurde es auch "Frauenkraut" genannt, da es bei Frauenleiden wie Menstruationsbeschwerden eingesetzt wurde.
Pflanzenbeschreibung
Kathrinchen ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 50 cm hoch werden kann. Sie hat kleine, hellgrüne Blätter und zarte, gelbe Blüten, die in Dolden angeordnet sind.
Anbautipps
Das Kathrinchen bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Es ist eine robuste Pflanze, die wenig Pflege benötigt. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, und die Sammelzeit für die Heilanwendung ist von Juni bis August.