LexikonKarlsdistel
Die Karlsdistel ist eine robuste Pflanze, die als auffällige Zierpflanze und für ihre leberstärkenden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Die Karlsdistel, auch bekannt als Silberdistel, ist eine beeindruckende Staude, die durch ihre großen, silberglänzenden Blütenköpfe auffällt. Sie ist nicht nur eine Zierde für jeden Garten, sondern wird auch in der traditionellen Medizin für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt.
Hauptbeschreibung
Die Karlsdistel ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu 150 cm hoch werden kann. Sie zeichnet sich durch ihre großen, kugeligen Blütenköpfe aus, die von silberglänzenden Schuppen umgeben sind. Die Blätter sind dunkelgrün und mit silbernen, stachligen Haaren bedeckt. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässige Böden.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Carlina acaulis
- Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütler)
- Englischer Name: Stemless carline thistle
- Volkstümlicher Name: Silberdistel
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel, Blüten
- Heilwirkungen: Leberstärkend, antibakteriell, entzündungshemmend, harntreibend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Lebererkrankungen, Harnwegsinfektionen, Rheuma
- Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, ätherisches Öl, Harz, Inulin, Tannine
- Sammelzeit: Wurzeln im Frühjahr oder Herbst, Blütenköpfe im Spätsommer
Anwendung
Innerlich wird die Karlsdistel vor allem bei Verdauungsbeschwerden und Lebererkrankungen eingesetzt. Sie kann als Tee oder Tinktur eingenommen werden. Äußerlich kann sie in Form von Umschlägen oder Salben bei Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen verwendet werden.
Geschichtliches
Die Karlsdistel hat eine lange Tradition in der Volksmedizin. Sie wurde bereits im Mittelalter als Heilpflanze gegen die Pest und andere Krankheiten verwendet. Auch in der christlichen Symbolik hat die Pflanze eine Bedeutung: Sie gilt als Symbol für die Unvergänglichkeit und Reinheit.
Pflanzenbeschreibung
Die Karlsdistel ist eine robuste Pflanze, die auch in trockenen und kargen Böden gut gedeiht. Sie hat einen starken, tiefgehenden Wurzelstock und eine Rosette aus stacheligen Blättern, aus der der Blütenstängel emporwächst. Die silberglänzenden Blütenköpfe sind besonders auffällig und machen die Pflanze zu einer attraktiven Zierpflanze.
Anbautipps
Die Karlsdistel ist relativ anspruchslos und bevorzugt sonnige, trockene Standorte. Sie kann aus Samen gezogen werden, die im Frühjahr in gut durchlässige Erde gesät werden. Die Pflanze ist winterhart und benötigt keinen Winterschutz.