LexikonIndianertabak
Indianertabak, auch als Lobelie bekannt, ist eine Heilpflanze, die traditionell zur Unterstützung bei Atemwegserkrankungen und zur Linderung von Entzugserscheinungen bei Rauchentwöhnung verwendet wird.
Einleitung
Der Indianertabak, dessen Name auf seine Verwendung durch die nordamerikanischen Ureinwohner als Tabakersatz zurückgeht, ist eine in Europa eher unbekannte, aber wirkungsvolle Heilpflanze. Sie zeichnet sich durch ihre potenten heilenden Eigenschaften aus, besonders in Bezug auf Atemwegserkrankungen und Raucherentwöhnung.
Hauptbeschreibung
Indianertabak ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch wachsen kann. Ihre lanzettlichen, gezackten Blätter und ihre blau-violetten Blüten geben der Pflanze ein auffälliges Aussehen. Sie bevorzugt sonnige Standorte und durchlässige Böden. Die Pflanze hat eine lange Geschichte der medizinischen Verwendung, insbesondere bei den nordamerikanischen Ureinwohnern, die sie sowohl als Tabakersatz als auch als Heilmittel für verschiedene Atemwegserkrankungen verwendeten.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Lobelia inflata
- Pflanzenfamilie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
- Englischer Name: Indian Tobacco
- Volkstümlicher Name: Aufgeblasene Lobelie
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter und Stängel
- Heilwirkungen: Schleimlösend, beruhigend, krampflösend, entzündungshemmend
- Anwendungsbereiche: Atemwegserkrankungen, Raucherentwöhnung, Asthma, Bronchitis, Keuchhusten
- Inhaltsstoffe: Alkaloide (insbesondere Lobelin), Flavonoide, Cumarine
- Sammelzeit: Juli bis September
Anwendung
Innerlich angewendet können Tee oder Tinkturen aus Indianertabak bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis und Keuchhusten helfen, da sie schleimlösend und krampflösend wirken. Des Weiteren kann Indianertabak bei der Raucherentwöhnung unterstützen, da Lobelin ähnliche Wirkungen wie Nikotin auf das Gehirn hat, aber weniger süchtig macht.
Geschichtliches
Die nordamerikanischen Ureinwohner haben Indianertabak schon vor Hunderten von Jahren als Heilpflanze und Tabakersatz genutzt. Sie erkannten die wertvollen Eigenschaften der Pflanze und setzten sie gegen eine Vielzahl von Beschwerden ein.
Pflanzenbeschreibung
Indianertabak ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen kann. Die Blätter sind lanzettlich, gezackt und an der Basis oft herzförmig. Die blau-violetten Blüten erscheinen in langen Trauben am Ende der Stängel.
Anbautipps
Indianertabak bevorzugt einen sonnigen Standort und durchlässige, nährstoffreiche Böden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr unter Glas oder im Freiland. Die Pflanze benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, aber keine Staunässe. Der optimale Erntezeitpunkt ist im Spätsommer, wenn die Pflanze voll erblüht ist.