LexikonImmenkraut
"Das Immenkraut, auch bekannt als Melisse, ist wegen seiner beruhigenden Wirkung und dem zitronigen Aroma seit Jahrhunderten in der Heilkunde und Küche beliebt."
Einleitung
Das Immenkraut, besser bekannt als Melisse, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die in Europa heimisch ist. Sie wird seit Jahrhunderten sowohl in der traditionellen Medizin als auch in der Küche wegen ihrer beruhigenden Eigenschaften und ihres einzigartigen, zitronigen Aromas geschätzt.
Hauptbeschreibung
Das Immenkraut ist eine robuste Pflanze, die bis zu 70 cm hoch werden kann. Sie hat grüne, gezackte Blätter und kleine, weiße Blüten, die Bienen und andere Insekten anziehen. Die Blätter haben einen starken, zitronigen Duft, der intensiver wird, wenn sie zerrieben werden. Diese Pflanze wird traditionell wegen ihrer beruhigenden Wirkung auf das Nervensystem und zur Linderung von Verdauungsbeschwerden verwendet.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Melissa officinalis
- Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Englischer Name: Lemon Balm
- Volkstümlicher Name: Bienenkraut, Zitronenmelisse
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter
- Heilwirkungen: Beruhigend, antiviral, antibakteriell, krampflösend, verdauungsfördernd
- Anwendungsbereiche: Schlafstörungen, Nervosität, Verdauungsbeschwerden, Erkältungen, Herpes
- Inhaltsstoffe: Ätherische Öle (Citronellal, Citral, Geranial), Flavonoide, Phenolsäuren, Triterpene
- Sammelzeit: Juni bis August
Anwendung
Innerlich wird das Immenkraut traditionell bei Schlafstörungen und Nervosität verwendet. Es kann als Tee oder Tinktur eingenommen werden. Äußerlich wird es zur Behandlung von Herpes und anderen viralen Hauterkrankungen verwendet. Auch in der Küche findet es Anwendung und verleiht Gerichten ein zitroniges Aroma.
Geschichtliches
Das Immenkraut wurde bereits in der Antike als Heilpflanze verwendet. Plinius der Ältere empfahl es zur Behandlung von Insektenstichen und zur Beruhigung des Nervensystems. Im Mittelalter wurde es in Klöstern angebaut und als "Lebenselixier" verehrt.
Pflanzenbeschreibung
Die Pflanze hat einen vierkantigen Stängel und gegenständige, ovale Blätter mit gezackten Rändern. Die kleinen, weißen Blüten sind in Quirlen angeordnet und ziehen im Sommer viele Bienen an, daher der Name Immenkraut.
Anbautipps
Das Immenkraut bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Es ist eine pflegeleichte Pflanze, die auch in Töpfen gut gedeiht. Die Pflanze sollte regelmäßig zurückgeschnitten werden, um ein dichtes Wachstum zu fördern.