LexikonHirtenstab
Der Hirtenstab ist eine robuste, vielseitige Heilpflanze, die für ihre entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften bekannt ist.
Einleitung
Die Heilpflanze Hirtenstab, auch bekannt als Hirtenstab-Königskerze, ist eine imposante Erscheinung in der Natur. Sie zeichnet sich durch ihre großen, leuchtend gelben Blüten und ihren langen, stabförmigen Stängel aus und wurde schon in der Antike für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt.
Hauptbeschreibung
Der Hirtenstab ist eine zweijährige Pflanze, die bis zu 2 Meter hoch werden kann. Sie besitzt große, samtig behaarte Blätter und auffällige gelbe Blüten, die in einer endständigen Ähre angeordnet sind. Die Pflanze ist in ganz Europa verbreitet und bevorzugt trockene, steinige Standorte.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Verbascum thapsus
- Pflanzenfamilie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
- Englischer Name: Mullein
- Volkstümlicher Name: Königskerze, Wollkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Wurzeln
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, antibakteriell, schleimlösend, beruhigend
- Anwendungsbereiche: Husten, Bronchitis, Asthma, Halsschmerzen, Hauterkrankungen, Wunden
- Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Saponine, Flavonoide, ätherische Öle, Triterpene, Carotinoide
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung
Innerlich wird der Hirtenstab vor allem bei Husten und anderen Atemwegserkrankungen eingesetzt. Dafür werden die getrockneten Blätter als Tee aufgebrüht. Äußerlich kann ein Aufguss der Blüten zur Behandlung von Hauterkrankungen und Wunden verwendet werden.
Geschichtliches
In der Antike wurde der Hirtenstab als Heilpflanze gegen Atemwegserkrankungen und Hautleiden eingesetzt. Auch in der Volksmedizin vieler Kulturen spielte er eine wichtige Rolle. Im Mittelalter wurde er als "Fackelkraut" bezeichnet, da seine getrockneten Stängel als Fackeln verwendet wurden.
Pflanzenbeschreibung
Die Pflanze bildet im ersten Jahr eine Blattrosette und im zweiten Jahr einen hohen, aufrechten Stängel mit großen, leuchtend gelben Blüten. Die Blätter sind groß, oval und mit feinen, grauen Härchen bedeckt. Die Blüten erscheinen von Juni bis September.
Anbautipps
Der Hirtenstab bevorzugt sonnige Standorte und kommt gut mit trockenen, nährstoffarmen Böden zurecht. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr direkt ins Freiland. Die Pflanze ist sehr robust und benötigt kaum Pflege.