LexikonHinfuss
"Hinflug oder Wegwarte ist eine Heilpflanze, die für ihre entzündungshemmenden und verdauungsfördernden Wirkungen geschätzt wird."
Einleitung:
Die Wegwarte, auch bekannt als Zichorie oder Hinflug, ist eine weit verbreitete Wildpflanze. Sie ist vor allem für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt und wird sowohl in der Volksmedizin als auch in der modernen Phytotherapie verwendet.
Hauptbeschreibung:
Die Wegwarte (Hinflug) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch werden kann. Sie hat eine tiefe Pfahlwurzel und verzweigte Stängel mit lanzettlichen Blättern. Ihre blauen Blüten öffnen sich nur bei Sonnenschein und schließen sich bei bewölktem Himmel oder Regen. Die Pflanze ist in Europa, Asien und Afrika heimisch und wird wegen ihrer medizinischen und kulinarischen Eigenschaften angebaut.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Cichorium intybus
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Englischer Name: Chicory
- Volkstümlicher Name: Hinflug, Wegwarte, Zichorie
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzeln, Blätter und Blüten
- Heilwirkungen: Verdauungsfördernd, entzündungshemmend, harntreibend, appetitanregend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Harnwegsinfektionen, Leber- und Gallenprobleme, Appetitlosigkeit
- Inhaltsstoffe: Inulin, Bitterstoffe, Flavonoide, Vitamine und Mineralstoffe
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung:
Innerlich wird die Wegwarte vor allem bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Sie fördert die Verdauung und wirkt appetitanregend. Äußerlich kann sie als Umschlag oder in Salbenform bei Hautproblemen und Entzündungen angewendet werden.
Geschichtliches:
Die Wegwarte ist eine der ältesten bekannten Heilpflanzen und wurde bereits im Mittelalter von Hildegard von Bingen für ihre heilsamen Wirkungen gerühmt. Sie wird auch in der Signaturenlehre erwähnt, wo ihre blauen Blüten als Hinweis auf ihre Wirkung bei Augenleiden gedeutet werden.
Pflanzenbeschreibung:
Die Wegwarte ist eine robuste Pflanze mit tiefgehender Pfahlwurzel und aufrechtem, verzweigtem Stängel. Ihre Blätter sind lanzettlich und gezähnt, die Blüten strahlend blau. Sie bevorzugt sonnige Standorte und nährstoffreiche Böden.
Anbautipps:
Die Wegwarte ist anspruchslos und wächst auch auf nährstoffarmen Böden. Sie kann sowohl durch Samen als auch durch Teilung der Wurzeln vermehrt werden. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort und benötigt wenig Pflege. Die Samen können im Frühjahr oder Herbst direkt ins Freiland gesät werden.