LexikonHerzwurz (Bärwurz)
Die Herzwurz, auch Bärwurz genannt, ist eine anerkannte Heilpflanze mit einer starken Wirkung gegen Verdauungsstörungen und Blähungen durch ihre ätherischen Öle.
Einleitung:
Die Herzwurz ist eine stark duftende, mehrjährige Pflanze, die in der traditionellen Medizin seit Jahrhunderten geschätzt wird. Bekannt für ihre verdauungsfördernden Eigenschaften, hat sie sich den Namen "Magenfreund" verdient.
Hauptbeschreibung:
Die Herzwurz, oder Bärwurz, ist eine Pflanze, die in den Bergregionen Europas heimisch ist. Sie gehört zur Familie der Doldenblütler und kann bis zu einem Meter hoch wachsen. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre dichten Blätter und weißen Blüten aus, die in der Blütezeit von Mai bis Juni in Dolden angeordnet sind. Das markanteste Merkmal ist jedoch ihr intensiver Duft, der an Anis erinnert und durch die in der Pflanze enthaltenen ätherischen Öle verursacht wird.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Meum athamanticum
- Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Englischer Name: Spignel
- Volkstümlicher Name: Bärwurz, Magenfreund
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzelstock und Blätter
- Heilwirkungen: Verdauungsfördernd, krampflösend, blähungstreibend, appetitanregend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsstörungen, Magenschmerzen, Blähungen, Appetitlosigkeit
- Inhaltsstoffe: Ätherische Öle (vor allem Anethol), Flavonoide, Cumarine, Harze
- Sammelzeit: Frühjahr und Herbst
Anwendung:
Die Herzwurz kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird sie meist in Form von Tee oder Tinktur gegen Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Äußerlich kann sie als Einreibung oder Auflage bei rheumatischen Beschwerden verwendet werden.
Geschichtliches:
Die Herzwurz hat eine lange Geschichte als Heilpflanze. Schon Hildegard von Bingen erwähnte sie in ihren Schriften und lobte ihre vielfältigen heilenden Eigenschaften. Sie galt als wirksam gegen allerlei Verdauungsbeschwerden und wurde oft als Gewürz in der Küche verwendet.
Pflanzenbeschreibung:
Die Herzwurz ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie hat einen starken, anisartigen Geruch und schmeckt süßlich-herb. Die Blätter sind dicht und federartig, die Blüten weiß und in Dolden angeordnet.
Anbautipps:
Die Herzwurz bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit kalkhaltigem, gut durchlässigem Boden. Sie ist eine robuste Pflanze, die sowohl Trockenheit als auch Kälte gut verträgt. Die Aussaat sollte im Frühjahr erfolgen. Die Pflanze braucht wenig Pflege und ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten.