LexikonHeilwurz
Die Heilwurz, auch bekannt als Beinwell, hat entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften und wird traditionell zur Behandlung von Verletzungen und Hautkrankheiten eingesetzt.
Einleitung
Als eine der ältesten Heilpflanzen in der Volksmedizin ist die Heilwurz bekannt für ihre therapeutischen Eigenschaften. Sie wird häufig in der modernen Phytotherapie eingesetzt und ist für ihre Fähigkeit, Knochen und Gewebe zu heilen, hoch angesehen.
Hauptbeschreibung
Die Heilwurz ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 1 Meter hoch wachsen kann. Sie hat große, behaarte Blätter und kleine, glockenförmige, lila-blaue Blüten. Sie ist in Europa und Asien heimisch und bevorzugt feuchte Standorte.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Symphytum officinale
Pflanzenfamilie: Boraginaceae
Englischer Name: Comfrey
Volkstümlicher Name: Beinwell
Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Wurzeln
Heilwirkungen: entzündungshemmend, schmerzlindernd, wundheilend, abschwellend
Anwendungsbereiche: Prellungen, Verstauchungen, Hautkrankheiten, Atemwegserkrankungen
Inhaltsstoffe: Allantoin, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Rosmarinsäure
Sammelzeit: April bis Juni
Anwendung
Die Heilwurz kann innerlich als Tee zur Linderung von Atemwegserkrankungen eingesetzt werden. Äußerlich kann sie als Salbe oder Umschlag zur Behandlung von Prellungen, Verstauchungen und Hautkrankheiten verwendet werden.
Geschichtliches
Die Heilwurz wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin eingesetzt. Ihr Name ist ein Hinweis auf ihre traditionelle Verwendung zur Behandlung von Knochenbrüchen und Verletzungen.
Pflanzenbeschreibung
Die Heilwurz hat eine dicke, schwarze Wurzel und große, behaarte Blätter. Die Blüten sind klein, glockenförmig und lila-blaue.
Anbautipps
Die Heilwurz bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie kann durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden. Die Pflanze ist robust und pflegeleicht.