LexikonHeiligkraut
Das Heiligkraut, auch bekannt als Wermut, ist eine starke Heilpflanze mit einer langen Geschichte, die für ihre verdauungsfördernden und krampflösenden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Das Heiligkraut, das wegen seiner vielfältigen medizinischen Anwendungen und seines intensiven Aromas sowohl in der traditionellen Medizin als auch in der Küche weit verbreitet ist, hat eine lange Geschichte. Es ist bekannt für seine Fähigkeit, die Verdauung zu unterstützen, Krämpfe zu lindern und Parasiten abzuwehren.
Hauptbeschreibung
Das Heiligkraut, auch Wermut genannt, ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 1,2 Meter hoch werden kann. Sie hat silbrig-grüne Blätter und kleine gelbe Blüten, die in der Regel zwischen Juni und August blühen. Die Pflanze hat einen starken, bitteren Geschmack und ein intensives Aroma, das oft in Likören und Spirituosen verwendet wird.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Artemisia absinthium
Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütler)
Englischer Name: Wormwood
Volkstümlicher Name: Wermut, Bitterkraut, Heiligkraut
Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten
Heilwirkungen: Verdauungsfördernd, krampflösend, entzündungshemmend, antibakteriell
Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Reizdarm, Magenkrämpfe, Wurmbefall
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (enthält Thujon), Bitterstoffe (Absinthin), Flavonoide, Tannine, Harze
Sammelzeit: Juni bis August
Anwendung
Innerlich wird das Heiligkraut meist in Form von Tee oder Tinktur verwendet, um Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Magenkrämpfe und Appetitlosigkeit zu lindern. Äußerlich kann es als Einreibung oder Auflage bei Hautproblemen und Entzündungen helfen.
Geschichtliches
Das Heiligkraut hat eine lange Geschichte und wurde bereits in der Antike sowohl als Heilmittel als auch in religiösen Ritualen verwendet. Es wurde wegen seiner starken medizinischen Eigenschaften oft als "Allheilmittel" bezeichnet und war ein wichtiger Bestandteil vieler traditioneller Medizinsysteme, darunter die chinesische, ägyptische und griechische Medizin.
Pflanzenbeschreibung
Das Heiligkraut ist eine robuste Pflanze, die in fast ganz Europa heimisch ist. Sie bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässige Böden. Die Pflanze hat eine Pfahlwurzel, von der aus sie mehrere aufrechte, verzweigte Stängel bildet. Die Blätter sind tief gelappt und silbrig-grün, die Blüten sind klein und gelb.
Anbautipps
Das Heiligkraut ist eine pflegeleichte Pflanze, die auch in trockenen und kargen Böden gedeiht. Sie bevorzugt volle Sonne und sollte im Frühjahr ausgesät oder geteilt werden. Die Pflanze ist winterhart und benötigt wenig bis keine zusätzliche Pflege, sobald sie etabliert ist. Es sollte jedoch beachtet werden, dass das Heiligkraut sich selbst aussät und sich daher leicht ausbreiten kann.