LexikonHeideckern
Heidekern ist eine heimische Wildpflanze, die für ihre vielseitigen Heilwirkungen, insbesondere bei Hautproblemen, geschätzt wird.
Einleitung
Das Heidekern, auch bekannt als Heidekraut, ist eine typische Pflanze der Heidelandschaften. Mit seinen schönen, violetten Blüten prägt es das Erscheinungsbild dieser Landschaften und ist gleichzeitig eine wertvolle Pflanze für die Naturheilkunde.
Hauptbeschreibung
Das Heidekern ist eine immergrüne Pflanze, die bis zu 60 cm hoch werden kann. Sie blüht hauptsächlich von Juli bis September und ist besonders auf sauren Böden heimisch. Die Blätter sind schmal und nadelförmig, während die Blüten kleine, glockenförmige Blütenstände bilden. Die Pflanze ist robust und widerstandsfähig und kann auch armen, sandigen Böden trotzen.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Calluna vulgaris
- Pflanzenfamilie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
- Englischer Name: Heather
- Volkstümlicher Name: Heidekraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, junge Triebe
- Heilwirkungen: Entzündungshemmend, harntreibend, schmerzlindernd, beruhigend
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, rheumatische Beschwerden, Harnwegserkrankungen, Schlafstörungen
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe, Saponine, ätherische Öle
- Sammelzeit: Juli bis September
Anwendung
Innerlich kann Heidekern als Tee bei Harnwegserkrankungen oder Schlafstörungen eingesetzt werden. Äußerlich findet es Anwendung in Form von Bädern oder Umschlägen bei Hauterkrankungen und rheumatischen Beschwerden.
Geschichtliches
Schon in der Antike wurde das Heidekern als Heilpflanze genutzt. Es war auch Teil alter keltischer Rituale und wurde zur Vertreibung böser Geister verwendet.
Pflanzenbeschreibung
Die Pflanze wächst buschig und erreicht eine Höhe von bis zu 60 cm. Die Blätter sind schmal und nadelförmig, die Blüten bilden kleine, glockenförmige Blütenstände in einem kräftigen Violett.
Anbautipps
Das Heidekern bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen sauren, sandigen Boden. Es ist eine pflegeleichte Pflanze, die auch Trockenheit gut verträgt. Bei der Pflege sollte darauf geachtet werden, dass der Boden nicht zu nährstoffreich ist, da die Pflanze sonst zu stark wächst und ihre typische Form verliert.