LexikonHarnkraut
Das Harnkraut ist eine Heilpflanze, die insbesondere für ihre harntreibende Wirkung bekannt ist und auch bei diversen Hautproblemen Anwendung findet.
Einleitung:
Das Harnkraut, auch bekannt als Goldrute, ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die wegen ihrer gelben Blüten weithin sichtbar ist. Sie hat eine lange Geschichte der Verwendung in der traditionellen Medizin und wird hauptsächlich als Diuretikum und zur Behandlung verschiedener Hautzustände verwendet.
Hauptbeschreibung:
Die Pflanze zeichnet sich durch ihre lanzenförmigen, gezähnten Blätter und ihre leuchtend gelben Blüten aus, die in dichten Büscheln an den Enden der Stängel sitzen. Sie kann bis zu 1 Meter hoch werden und bevorzugt trockene, sonnige Standorte.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Solidago virgaurea
- Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütler)
- Englischer Name: Goldenrod
- Volkstümlicher Name: Goldrute
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter
- Heilwirkungen: harntreibend, entzündungshemmend, adstringierend, schweißtreibend
- Anwendungsbereiche: Harnwegsinfektionen, Hautprobleme, Gicht, Rheuma, Erkältung
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Saponine, Phenolcarbonsäuren
- Sammelzeit: Juli bis September
Anwendung:
Innerlich wird das Harnkraut als Tee zur Behandlung von Harnwegsinfektionen und zur Durchspülung der Harnwege bei rheumatischen Beschwerden und Gicht eingesetzt. Äußerlich kann ein Aufguss aus den Blättern und Blüten zur Behandlung von Hautproblemen und Wunden verwendet werden.
Geschichtliches:
Bereits in der Antike wurde das Harnkraut wegen seiner harntreibenden Wirkung geschätzt. Im Mittelalter wurde es als Heilmittel gegen die Pest und andere Krankheiten verwendet. In der Volksmedizin ist es bis heute ein beliebtes Mittel bei Blasen- und Nierenbeschwerden.
Pflanzenbeschreibung:
Das Harnkraut ist eine aufrechte, mehrjährige krautige Pflanze mit einem kräftigen Wurzelstock. Die Stängel sind einfach oder verzweigt und tragen lanzettliche, scharf gezähnte Blätter. Die gelben Blüten sind in dichten Büscheln an den Enden der Stängel angeordnet.
Anbautipps:
Das Harnkraut bevorzugt sonnige Standorte und durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Boden. Es ist eine robuste Pflanze, die auch Trockenheit gut verträgt. Die Vermehrung erfolgt durch Samen oder Teilung des Wurzelstocks im Frühjahr.