LexikonHaffdorn
"Weißdorn ist eine wichtige Heilpflanze, die insbesondere bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt wird und gleichzeitig eine wichtige Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten darstellt."
Einleitung
Der Weißdorn ist seit Jahrhunderten eine bedeutende Heilpflanze in der Volksmedizin. Seine positiven Effekte auf das Herz-Kreislauf-System sind mittlerweile auch wissenschaftlich bestätigt und er ist aus der modernen Phytotherapie nicht mehr wegzudenken.
Hauptbeschreibung
Der Weißdorn, auch Hagedorn genannt, ist ein kleiner Baum oder Strauch, der vor allem in Europa und Nordamerika heimisch ist. Seine weißen Blüten, die im Frühjahr in großer Zahl erscheinen, sind ein prägendes Merkmal der Pflanze. Im Herbst trägt der Weißdorn leuchtend rote Beeren, die von vielen Vogelarten gerne gefressen werden. Medizinisch genutzt werden vor allem die Blüten, Blätter und Früchte des Weißdorns. Sie enthalten eine Vielzahl an wirksamen Inhaltsstoffen, darunter Flavonoide, Gerbstoffe und oligomere Procyanidine.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Crataegus
- Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)
- Englischer Name: Hawthorn
- Volkstümlicher Name: Hagedorn, Hagdorn, Heckdorn
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter, Früchte
- Heilwirkungen: stärkend auf das Herz, kreislaufstabilisierend, blutdruckregulierend, beruhigend
- Anwendungsbereiche: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, nervöse Herzbeschwerden, Schlafstörungen
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe, oligomere Procyanidine, Vitamine, Mineralstoffe
- Sammelzeit: Blüten und Blätter Mai bis Juni, Früchte September bis Oktober
Anwendung
Innerlich wird Weißdorn vor allem zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet. Die Heilpflanze stärkt das Herz und stabilisiert den Kreislauf. Äußerlich findet Weißdorn selten Anwendung.
Geschichtliches
Der Weißdorn hat eine lange Tradition als Heilpflanze. Schon die alten Griechen und Römer setzten ihn zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein. Im Mittelalter wurde er als Symbol für Reinheit und Fruchtbarkeit verehrt.
Pflanzenbeschreibung
Der Weißdorn ist ein kleiner Baum oder Strauch, der bis zu zehn Meter hoch werden kann. Er hat eine graue, rissige Rinde und dornige Zweige. Die Blätter sind breit und gelappt und die weißen Blüten, die im Frühjahr erscheinen, duften süßlich. Im Herbst trägt der Weißdorn leuchtend rote Früchte.
Anbautipps
Der Weißdorn ist eine anspruchslose Pflanze, die sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten gedeiht. Er bevorzugt nährstoffreiche, durchlässige Böden und verträgt sowohl Trockenheit als auch Feuchtigkeit recht gut. Der Strauch sollte im Herbst oder Frühling gepflanzt werden und benötigt nach dem Pflanzen regelmäßige Wassergaben.