LexikonGrüne Nieswurz
Die Grüne Nieswurz ist eine robuste Heilpflanze, die bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Hautproblemen eingesetzt wird, jedoch aufgrund ihrer Giftigkeit mit Vorsicht zu verwenden ist.
Einleitung
Die Grüne Nieswurz, auch als Schneerose bekannt, ist eine charmante Alpenpflanze, die durch ihre winterliche Blütezeit und ihre medizinischen Eigenschaften auf sich aufmerksam macht. Sie ist jedoch auch für ihre Giftigkeit bekannt und erfordert bei der Verwendung als Heilpflanze eine sorgfältige Dosierung.
Hauptbeschreibung
Die Grüne Nieswurz ist eine ausdauernde Pflanze, die in den Alpen und im Balkan heimisch ist. Sie wächst bevorzugt in schattigen Wäldern und blüht von Dezember bis April, wobei sie trotz Schnee und Frost ihre Blüten offen hält.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Helleborus viridis
- Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
- Englischer Name: Green Hellebore
- Volkstümlicher Name: Schneerose
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel, Samen und Blätter
- Heilwirkungen: Herzstärkend, harntreibend, wurmtreibend, schmerzlindernd, entzündungshemmend
- Anwendungsbereiche: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hauterkrankungen, Rheuma, Gicht, Nervenleiden
- Inhaltsstoffe: Glykoside, Flavonoide, Saponine, Gerbstoffe, Alkaloide
- Sammelzeit: Frühjahr und Herbst
Anwendung
Bei innerlicher Anwendung, beispielsweise als Tee, kann die Grüne Nieswurz bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nervenleiden und Rheuma helfen. Äußerlich angewendet, zum Beispiel als Salbe, kann sie bei verschiedenen Hautproblemen helfen.
Geschichtliches
In der Antike wurde die Grüne Nieswurz als Heilmittel gegen Wahnsinn und als Geburtsmittel verwendet. Sie war jedoch wegen ihrer Giftigkeit auch ein beliebtes Mittel in der Mordkunst.
Pflanzenbeschreibung
Die Grüne Nieswurz wird bis zu 40 cm hoch und hat dunkelgrüne, handförmige Blätter. Ihre Blüten sind grün und glockenförmig, mit fünf bis sieben Blütenblättern.
Anbautipps
Die Grüne Nieswurz bevorzugt schattige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Sie ist winterhart und kann problemlos im Garten angebaut werden. Sie sollte jedoch wegen ihrer Giftigkeit nicht in der Nähe von Kindern oder Haustieren gepflanzt werden.