LexikonGrauer Alpendost
Der Graue Alpendost ist eine alpine Heilpflanze, die traditionell zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und Verdauungsbeschwerden verwendet wird.
Einleitung
Der Graue Alpendost, auch als Meisterwurz des armen Mannes bekannt, ist eine robuste, mehrjährige Pflanze, die in den Alpenregionen Europas heimisch ist. Die Pflanze ist bekannt für ihre heilenden Eigenschaften und war einst ein unverzichtbarer Bestandteil der Hausapotheke in den Alpen.
Hauptbeschreibung
Der Graue Alpendost wächst in Höhenlagen bis zu 2800 Metern und bevorzugt kalkhaltige Böden. Die Pflanze kann bis zu 1,5 Meter hoch werden und ist bekannt für ihre großen, filzigen Blätter und ihre leuchtend roten Blüten, die von Juli bis September erscheinen.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Adenostyles alliariae
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Englischer Name: Grey Alpine Ragwort
- Volkstümlicher Name: Meisterwurz des armen Mannes
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter und Wurzeln
- Heilwirkungen: schleimlösend, entzündungshemmend, schweißtreibend, verdauungsanregend
- Anwendungsbereiche: Husten, Bronchitis, Verdauungsbeschwerden, Gicht, Rheuma
- Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine
- Sammelzeit: Juli bis September für die Blätter, September bis Oktober für die Wurzeln
Anwendung
Innerlich wird der Graue Alpendost häufig als Tee zur Behandlung von Husten und anderen Atemwegsbeschwerden sowie zur Verbesserung der Verdauung verwendet. Äußerlich kann ein aus der Pflanze hergestellter Brei auf entzündete oder schmerzende Körperstellen aufgetragen werden.
Geschichtliches
Im Mittelalter wurde der Graue Alpendost als Allheilmittel angesehen und zur Behandlung zahlreicher Krankheiten verwendet. Die Pflanze war auch Bestandteil von Kräuterbüchern und wurde von berühmten Ärzten wie Hildegard von Bingen und Paracelsus erwähnt.
Pflanzenbeschreibung
Der Graue Alpendost ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch werden kann. Die Pflanze hat einen starken, aufrechten Stängel und große, filzige Blätter. Die Blüten sind leuchtend rot und erscheinen in dichten Büscheln an der Spitze des Stängels.
Anbautipps
Der Graue Alpendost bevorzugt kalkhaltige, gut durchlässige Böden und sonnige bis halbschattige Standorte. Die Pflanze ist frostbeständig und kann durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, die Teilung im Herbst.