LexikonGlotwurzel
Die Glotwurzel ist eine natürliche Heilpflanze, die für ihre atemwegsentlastenden und schleimlösenden Eigenschaften bekannt ist.
Einleitung
Die Glotwurzel, auch bekannt als Große Klette, ist eine Pflanze mit starken heilenden Eigenschaften. Vor allem die Wurzel dieser Pflanze ist wertvoll und wird traditionell zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt.
Hauptbeschreibung
Die Glotwurzel ist eine zweijährige Pflanze, die zur Familie der Korbblütler gehört. Sie ist robust und kann bis zu zwei Meter hoch werden. Ihre Wurzeln sind lang und fleischig und haben einen süßlichen Geschmack. Sie enthalten eine Reihe von heilenden Inhaltsstoffen, die sie zu einer wertvollen Heilpflanze machen.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Arctium lappa
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Englischer Name: Greater Burdock
- Volkstümlicher Name: Große Klette, Haarwurz
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel
- Heilwirkungen: schleimlösend, entzündungshemmend, antibakteriell, blutreinigend
- Anwendungsbereiche: Atemwegserkrankungen, Hautkrankheiten, Entzündungen, Rheuma, Gicht
- Inhaltsstoffe: Inulin, ätherische Öle, Harze, Tannine, Phytosterine
- Sammelzeit: Spätsommer und Herbst im ersten Jahr
Anwendung
Innerlich: Die Wurzel der Glotwurzel kann als Tee aufgebrüht und zur Linderung von Atemwegserkrankungen getrunken werden. Sie kann auch in Form von Tinkturen oder Sirup eingenommen werden.
Äußerlich: Bei Hautkrankheiten und Entzündungen kann eine Salbe oder ein Umschlag mit der Wurzel der Glotwurzel helfen.
Geschichtliches
Die Glotwurzel wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet. Sie war in Europa und Asien weit verbreitet und wurde sowohl innerlich als auch äußerlich zur Behandlung verschiedener Beschwerden verwendet.
Pflanzenbeschreibung
Die Glotwurzel ist eine robuste Pflanze mit breiten, herzförmigen Blättern und purpurfarbenen Blüten. Sie wächst bevorzugt an Wegesrändern und auf Brachflächen und kann bis zu zwei Meter hoch werden.
Anbautipps
Die Glotwurzel ist anspruchslos und wächst auf fast jedem Boden. Sie bevorzugt jedoch sonnige bis halbschattige Standorte. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr. Die Wurzeln können im Spätsommer oder Herbst des ersten Jahres geerntet werden.