LexikonGichtstock
Der Gichtstock ist eine traditionelle Heilpflanze mit entzündungshemmender Wirkung und wird vor allem zur Behandlung von Rheuma und Gicht eingesetzt.
Einleitung
Als vielseitige Heilpflanze sticht der Gichtstock durch seine besondere Eignung zur Linderung entzündlicher Gelenkbeschwerden hervor. Sein botanischer Name Petasites hybridus verrät seine Zugehörigkeit zur Familie der Korbblütler, und er ist auch unter dem volkstümlichen Namen Pestwurz bekannt.
Hauptbeschreibung
Der Gichtstock wächst bevorzugt in feuchten Gebieten wie Flussufern und Sumpfland. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre großen, herzförmigen Blätter und ihre leuchtend gelben Blüten aus, die im Frühjahr erblühen. Bekannt für seine entzündungshemmende Wirkung, wird der Gichtstock traditionell zur Behandlung von Gicht und Rheuma eingesetzt. Darüber hinaus findet die Pflanze auch Anwendung bei Kopfschmerzen und Migräne.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Petasites hybridus
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Englischer Name: Butterbur
- Volkstümlicher Name: Pestwurz
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzelstock
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, schmerzlindernd, krampflösend
- Anwendungsbereiche: Rheuma, Gicht, Kopfschmerzen, Migräne
- Inhaltsstoffe: Pyrrolizidinalkaloide, Sesquiterpenlactone, Flavonoide, Triterpene, ätherisches Öl
- Sammelzeit: Frühjahr und Herbst
Anwendung
Innerlich wird der Gichtstock vor allem bei entzündlichen Gelenkerkrankungen wie Gicht und Rheuma angewendet. Äußerlich kann ein aus der Pflanze gewonnenes Öl zur Linderung von Kopfschmerzen und Migräne verwendet werden.
Geschichtliches
Bereits in der Antike wurde der Gichtstock zur Behandlung von Gicht und anderen entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Sein volkstümlicher Name Pestwurz verweist auf seine Verwendung während der Pestepidemien im Mittelalter.
Pflanzenbeschreibung
Mit seinen großen, herzförmigen Blättern und leuchtend gelben Blüten ist der Gichtstock eine auffällige Erscheinung. Die Pflanze wächst bevorzugt in feuchten Gebieten und erreicht eine Höhe von bis zu 60 Zentimetern.
Anbautipps
Der Gichtstock bevorzugt feuchten, nährstoffreichen Boden und einen halbschattigen Standort. Die Pflanze kann durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden. Die Sammelzeit für den Wurzelstock liegt im Frühjahr und Herbst.