LexikonGeismajoran
"Geismajoran, auch bekannt als Wilder Majoran, ist eine vielseitige Heilpflanze, die für ihre krampflösenden und antibakteriellen Eigenschaften bekannt ist."
Einleitung:
Geismajoran, auch als Wilder Majoran oder Dost bekannt, hat sich seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde bewährt. Sein unverkennbares Aroma und seine therapeutischen Eigenschaften machen ihn zu einer wertvollen Zutat in Küche und Apotheke.
Hauptbeschreibung:
Geismajoran ist ein mehrjähriges Kraut, das bis zu 60 cm hoch wachsen kann. Seine kleinen, ovalen Blätter verströmen ein starkes, würziges Aroma, das an Oregano erinnert. Die Pflanze blüht von Juli bis September mit kleinen, rosafarbenen oder weißen Blüten. Geismajoran ist besonders für seine krampflösenden, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Origanum vulgare
- Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Englischer Name: Wild Marjoram
- Volkstümlicher Name: Wilder Majoran, Dost
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten
- Heilwirkungen: krampflösend, antibakteriell, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, beruhigend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Atemwegserkrankungen, Schlafstörungen, Hautprobleme
- Inhaltsstoffe: ätherische Öle (Thymol, Carvacrol), Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Rosmarinsäure
- Sammelzeit: Juli bis September
Anwendung:
Innerlich wird Geismajoran zur Linderung von Verdauungsbeschwerden, Menstruationskrämpfen und zur Beruhigung bei Schlafstörungen verwendet. Äußerlich kann ein Aufguss oder eine Salbe aus Geismajoran zur Behandlung von Hautproblemen und Atemwegserkrankungen angewendet werden.
Geschichtliches:
Geismajoran ist seit der Antike als Heilpflanze bekannt. Die alten Griechen und Römer schätzten ihn für seine heilenden und schützenden Eigenschaften. Im Mittelalter wurde er als Hexenpflanze gefürchtet und zur Abwehr von bösen Geistern verwendet.
Pflanzenbeschreibung:
Geismajoran ist eine mehrjährige, aufrechte Pflanze mit einem verholzten Stängel. Die Blätter sind gegenständig angeordnet, oval und hellgrün. Die Blüten sind klein, rosafarben oder weiß und erscheinen in dichten Büscheln.
Anbautipps:
Geismajoran bevorzugt einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden. Die Pflanze ist winterhart und benötigt wenig Pflege. Sie kann durch Aussaat im Frühjahr oder durch Teilung älterer Pflanzen vermehrt werden. Die Blätter und Blüten können während der Blütezeit geerntet und getrocknet werden.