LexikonGeilwurz (Petersilie)
Die Petersilie, auch als Geilwurz bekannt, ist eine weit verbreitete Küchen- und Heilpflanze, die sowohl für ihre aromatischen als auch für ihre diuretischen und verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Als eine der häufigsten Zutaten in der Küche bietet die Petersilie mehr als nur einen frischen Geschmack. Ihre Heilwirkungen sind vielseitig und reichen von der Unterstützung der Nierenfunktion bis hin zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden.
Hauptbeschreibung
Die Petersilie ist eine zweijährige Pflanze, die in ihrem ersten Jahr grünes Laub und in ihrem zweiten Jahr gelbgrüne Blüten hervorbringt. Sie gehört zur Familie der Doldenblütler und ist in den gemäßigten Zonen Europas und Asiens heimisch. Die Pflanze kann bis zu 80 cm hoch werden und hat eine kräftige Pfahlwurzel.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Petroselinum crispum
- Pflanzenfamilie: Apiaceae (Doldenblütler)
- Englischer Name: Parsley
- Volkstümlicher Name: Geilwurz
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Wurzeln, Samen
- Heilwirkungen: harntreibend, verdauungsfördernd, krampflösend, antibakteriell, entzündungshemmend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Nieren- und Blasenleiden, Menstruationsbeschwerden, Atemwegserkrankungen
- Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Flavonoide, Cumarine, Vitamin C, Provitamin A, Eisen, Kalzium
- Sammelzeit: Die Blätter können von Frühling bis Herbst geerntet werden, die Wurzeln im Herbst des ersten Jahres.
Anwendung
Innerlich kann Petersilie als Tee oder Gewürz verwendet werden, um Leiden wie Verdauungsbeschwerden, Nieren- und Blasenprobleme zu lindern. Äußerlich kann Petersiliensud bei Hautproblemen und als Mundspülung bei Zahnfleischentzündungen helfen.
Geschichtliches
Die Petersilie wird seit dem Altertum sowohl als Heilpflanze als auch als Gewürzpflanze genutzt. Sie wurde der Sage nach von Archemorus, einem Helden der griechischen Mythologie, auf seinem Grab wachsen gelassen. Deshalb war sie in der Antike ein Symbol für Tod und Trauer, aber auch für Wiedergeburt und Erneuerung.
Pflanzenbeschreibung
Die Petersilie hat eine kräftige Pfahlwurzel, aus der mehrere verzweigte Stängel hervorgehen. Die Blätter sind dunkelgrün, gefiedert und haben einen charakteristischen, aromatischen Geruch. Die gelbgrünen Blüten stehen in Dolden und erscheinen im zweiten Jahr.
Anbautipps
Die Petersilie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Sie kann im Frühjahr direkt ins Freiland oder in Töpfe gesät werden. Wichtig ist eine regelmäßige Bewässerung, insbesondere bei Trockenheit.