LexikonGebärmutterwurz
Die Gebärmutterwurz ist eine Heilpflanze mit einer langen Tradition in der Frauenheilkunde und wird vor allem bei Menstruationsbeschwerden und Wechseljahrsbeschwerden eingesetzt.
Einleitung
Die Gebärmutterwurz, auch Frauenwurzel genannt, ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Mittel in der Volksmedizin. Ihre Heilkräfte werden insbesondere bei weiblichen Gesundheitsproblemen wie Menstruationsbeschwerden und Wechseljahrsbeschwerden geschätzt.
Hauptbeschreibung
Die Gebärmutterwurz ist eine mehrjährige Pflanze, die vor allem in Nordamerika heimisch ist. Sie erreicht eine Höhe von bis zu einem Meter und zeichnet sich durch ihre dunkelgrünen, herzförmigen Blätter und ihre kleinen, gelben Blüten aus. Die heilenden Eigenschaften der Pflanze liegen vor allem in ihren Wurzeln, die reich an wertvollen Inhaltsstoffen sind.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Caulophyllum thalictroides
- Pflanzenfamilie: Berberitzengewächse (Berberidaceae)
- Englischer Name: Blue Cohosh
- Volkstümlicher Name: Frauenwurzel
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel
- Heilwirkungen: lindert Menstruationsbeschwerden, hilft bei Wechseljahrsbeschwerden, unterstützt die Geburt
- Anwendungsbereiche: Frauenheilkunde, Geburtshilfe
- Inhaltsstoffe: Alkaloide, Saponine, Glykoside, Harze
- Sammelzeit: Herbst
Anwendung
Innerlich: Die Gebärmutterwurz wird häufig in Form von Tees oder Tinkturen angewendet. Sie kann bei Menstruationsbeschwerden und Wechseljahrsbeschwerden helfen und wird auch in der Geburtshilfe eingesetzt.
Äußerlich: Eine äußerliche Anwendung der Pflanze ist nicht üblich.
Geschichtliches
Die Gebärmutterwurz wurde schon von den Ureinwohnern Nordamerikas als Heilmittel bei weiblichen Beschwerden und zur Unterstützung der Geburt verwendet. Auch in der europäischen Volksmedizin hat die Pflanze eine lange Tradition.
Pflanzenbeschreibung
Die Gebärmutterwurz ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie hat dunkelgrüne, herzförmige Blätter und kleine, gelbe Blüten. Die Wurzel der Pflanze ist knollig und verholzt.
Anbautipps
Die Gebärmutterwurz bevorzugt einen halbschattigen Standort und einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Sie sollte im Frühjahr gepflanzt werden und benötigt eine regelmäßige Wasserversorgung.