LexikonFurzwurzel
Die Furzwurzel ist eine traditionelle Heilpflanze, die wegen ihrer blähungslindernden und magenberuhigenden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Die Furzwurzel, auch bekannt als "Stinkende Nieswurz", ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Sie wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet, besonders zur Linderung von Verdauungsbeschwerden.
Hauptbeschreibung
Die Furzwurzel wächst bevorzugt in schattigen und feuchten Waldgebieten. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 30 cm und zeichnet sich durch ihre grünen, tief gelappten Blätter und ihre besonders auffälligen, gelblich-grünen Blüten aus. Die Pflanze hat einen starken, unangenehmen Geruch, der ihr den Namen "Stinkende Nieswurz" eingebracht hat.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Helleborus foetidus
- Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
- Englischer Name: Stinking Hellebore
- Volkstümlicher Name: Stinkende Nieswurz, Furzwurz
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel, Blätter
- Heilwirkungen: blähungslindernd, verdauungsfördernd, magenberuhigend, entzündungshemmend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsprobleme, Blähungen, Magen-Darm-Beschwerden, Hauterkrankungen
- Inhaltsstoffe: Glykoside, Saponine, Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öle
- Sammelzeit: Frühjahr und Herbst
Anwendung
Innerlich: Die Furzwurzel wird vor allem bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Dafür wird ein Tee aus der getrockneten Wurzel zubereitet. Äußerlich: Für die Behandlung von Hauterkrankungen kann eine Salbe aus der Furzwurzel hergestellt werden.
Geschichtliches
Die Furzwurzel hat eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin. Sie wurde bereits im Mittelalter als Heilmittel gegen Verdauungsprobleme verwendet. Der Name "Furzwurzel" geht auf die blähungslindernde Wirkung der Pflanze zurück.
Pflanzenbeschreibung
Die Furzwurzel ist eine ausdauernde, krautige Pflanze mit einer stark verzweigten Wurzel. Die Blätter sind dunkelgrün, tief gelappt und ledrig. Die auffälligen Blüten sind gelblich-grün und erscheinen im Frühjahr.
Anbautipps
Die Furzwurzel bevorzugt schattige Standorte und feuchte, humusreiche Böden. Sie ist eine winterharte Pflanze und kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt werden. Die Samen sollten vor der Aussaat stratifiziert werden, um die Keimung zu fördern.