LexikonFrauenkraut (Johanniskraut)
Johanniskraut, auch bekannt als Frauenkraut, ist eine bewährte Heilpflanze, die für ihre stimmungsaufhellende und nervenberuhigende Wirkung bekannt ist.
Einleitung
Das Johanniskraut, auch als Frauenkraut bezeichnet, findet seit Jahrhunderten Anwendung in der traditionellen Medizin. Seine hellgelben Blüten und auffälligen roten Öldrüsen sind charakteristisch und machen es zu einer leicht erkennbaren Pflanze in der freien Natur.
Hauptbeschreibung
Das Johanniskraut zeichnet sich durch seine vielfältigen medizinischen Anwendungen aus. Es wird vor allem zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Verstimmungen eingesetzt, kann aber auch bei Schlafstörungen, Nervosität und zur Wundheilung hilfreich sein. Die Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 100cm und verfügt über zahlreiche, strahlend gelbe Blüten, die sich in der Blütezeit zwischen Juni und August öffnen.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Hypericum perforatum
- Pflanzenfamilie: Hypericaceae
- Englischer Name: St John's Wort
- Volkstümlicher Name: Frauenkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter
- Heilwirkungen: Antidepressiv, beruhigend, entzündungshemmend, antibakteriell, wundheilend
- Anwendungsbereiche: Depression, Schlafstörungen, Nervosität, Hautprobleme, Wunden
- Inhaltsstoffe: Hypericin, Hyperforin, Flavonoide, ätherische Öle, Gerbstoffe
- Sammelzeit: Juni bis August
Anwendung
Das Johanniskraut kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird es vor allem in Form von Tee, Tinkturen oder Tabletten zur Behandlung von depressiven Verstimmungen, Schlafstörungen und Nervosität eingesetzt. Äußerlich findet es Anwendung in Form von Salben oder Ölen zur Behandlung von Hautproblemen und zur Wundheilung.
Geschichtliches
Das Johanniskraut hat eine lange Geschichte und wurde bereits in der Antike als Heilpflanze verwendet. Es wurde nach Johannes dem Täufer benannt, da es um seinen Gedenktag, den 24. Juni, herum blüht.
Pflanzenbeschreibung
Das Johanniskraut ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die eine Höhe von bis zu 100 cm erreichen kann. Es hat gegenständige, lanzettliche Blätter und leuchtend gelbe Blüten, die von Juni bis August blühen. Bei genauerem Hinsehen können rote Öldrüsen auf den Blättern und Blüten erkannt werden.
Anbautipps
Das Johanniskraut bevorzugt sonnige Standorte und durchlässige, nährstoffreiche Böden. Es kann sowohl durch Samen als auch durch Teilung vermehrt werden. Die Pflanze ist relativ pflegeleicht und resistent gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge.