LexikonFrauenhaar
Frauenhaar, auch bekannt als Echtes Mädesüß, ist eine vielseitige Heilpflanze mit entzündungshemmenden, schmerzlindernden und harntreibenden Eigenschaften.
Einleitung
Das Frauenhaar, auch als Echtes Mädesüß bekannt, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die in Europa und Asien heimisch ist. Sie wächst hauptsächlich an feuchten Standorten und ist für ihre stark duftenden, weißen Blüten bekannt, die in dichten Rispen angeordnet sind.
Hauptbeschreibung
Frauenhaar kann eine Höhe von bis zu 2 Metern erreichen und hat gefiederte, dunkelgrüne Blätter. Die Blüten des Frauenhaars duften stark und angenehm, ähnlich wie Honig. Sie blühen von Juni bis August und ziehen damit viele Insekten an. Die Pflanze ist reich an verschiedenen Wirkstoffen, darunter Salicylsäure, Flavonoide und Gerbstoffe, die für ihre vielfältigen Heilwirkungen verantwortlich sind.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Filipendula ulmaria
- Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)
- Englischer Name: Meadowsweet
- Volkstümlicher Name: Frauenhaar
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter und Wurzeln
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, schmerzlindernd, harntreibend, fiebersenkend, beruhigend
- Anwendungsbereiche: Erkältung, Grippe, Rheuma, Blasen- und Nierenleiden, Durchfall, Magen- und Darmbeschwerden
- Inhaltsstoffe: Salicylsäure, Flavonoide, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Phenolcarbonsäuren
- Sammelzeit: Juni bis August
Anwendung
Innerlich kann Frauenhaar als Tee oder Tinktur eingenommen werden, um die oben genannten Beschwerden zu lindern. Äußerlich kann es als Umschlag oder Badzusatz bei Hautproblemen, Gelenkschmerzen und Rheuma eingesetzt werden.
Geschichtliches
Frauenhaar hat eine lange Tradition in der Volksheilkunde. Bereits die alten Griechen und Römer nutzten die Pflanze zur Linderung verschiedener Beschwerden. Im Mittelalter wurde Frauenhaar als Heilpflanze gegen Fieber und Schmerzen geschätzt.
Pflanzenbeschreibung
Frauenhaar ist eine robuste Pflanze, die an feuchten Standorten gedeiht. Sie hat einen aufrechten, verzweigten Stängel und dunkelgrüne, gefiederte Blätter. Die Blüten sind in dichten Rispen angeordnet und duften stark nach Honig.
Anbautipps
Frauenhaar bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie kann durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden. Die Pflanze ist winterhart und benötigt wenig Pflege.
Bitte beachten Sie, dass die Anwendung von Heilpflanzen trotz ihrer natürlichen Herkunft Nebenwirkungen und Wechselwirkungen hervorrufen kann. Konsultieren Sie vor der Anwendung immer einen Arzt oder Apotheker.