LexikonFeldbulla
Die Feldbulla ist eine robuste, heimische Pflanze, die wegen ihrer starken harntreibenden und entgiftenden Eigenschaften bekannt ist.
Einleitung
Die Feldbulla, auch bekannt als Bulbus agrestis, ist eine in Mitteleuropa heimische Pflanze, die wegen ihrer starken medizinischen Eigenschaften geschätzt wird. Sie wächst in freier Wildbahn und wird traditionell in der Pflanzenheilkunde verwendet.
Hauptbeschreibung
Die Feldbulla ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 50 cm hoch wird. Sie hat eine kräftige Wurzel, aus der sich ein einzelner, steifer Stiel erhebt, an dessen Ende sich die Blüten bilden. Die Blüten sind meist gelb und blühen im Frühjahr. Die Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gut drainierte Böden.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Bulbus agrestis
- Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae
- Englischer Name: Field Bulb
- Volkstümlicher Name: Feldzwiebel
- Verwendete Pflanzenteile: Wurzel, Blätter
- Heilwirkungen: harntreibend, entgiftend, entzündungshemmend, antiseptisch
- Anwendungsbereiche: Nierenerkrankungen, Harnwegsinfektionen, Rheuma, Hauterkrankungen, Verdauungsprobleme
- Inhaltsstoffe: Alkaloide, Saponine, Flavonoide, ätherische Öle
- Sammelzeit: Frühling bis Herbst
Anwendung
Innerlich wird ein Tee aus den Blättern und Wurzeln der Feldbulla bei Nierenerkrankungen und Harnwegsinfektionen angewendet. Äußerlich kann eine Tinktur aus der Pflanze bei Hauterkrankungen wie Ekzemen oder zur Wundreinigung eingesetzt werden.
Geschichtliches
Die Feldbulla wurde bereits in der Antike für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt und findet seitdem in der traditionellen Heilkunde Anwendung. Sie wurde oft als "Bauernantibiotikum" bezeichnet, da sie auf dem Land leicht zu finden war und als natürliches Heilmittel gegen viele Krankheiten diente.
Pflanzenbeschreibung
Die Feldbulla hat einen festen, aufrechten Stiel, der in der Regel nicht verzweigt ist. Die Blätter sind schmal und lanzettlich, die Blüten gelb und sternförmig. Die Wurzel ist knollig und enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe.
Anbautipps
Die Feldbulla ist eine anspruchslose Pflanze und wächst gut in sonnigen bis halbschattigen Lagen mit gut entwässerndem Boden. Sie kann durch Samen oder Teilung vermehrt werden. Bei der Ernte sollten die Wurzeln vorsichtig ausgegraben und die Blätter abgeschnitten werden. Nach der Ernte sollten die Pflanzenteile gut getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.