LexikonFärberwaid
Der Färberwaid ist eine traditionelle Färberpflanze mit blauen Blüten, die hauptsächlich für die Herstellung des blauen Indigo-Farbstoffs bekannt ist, aber auch für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung
Der Färberwaid, auch als Echter Waid bekannt, ist eine Pflanzenart, die seit Jahrhunderten für ihre Färbefähigkeiten und medizinischen Eigenschaften gepflegt wird. Die Pflanze, die in der Antike und im Mittelalter weit verbreitet war, spielt auch heute noch eine wichtige Rolle in der natürlichen Färberei und der Kräutermedizin.
Hauptbeschreibung
Färberwaid ist eine zweijährige Pflanze, die in ihrem ersten Jahr eine Rosette grüner Blätter bildet und im zweiten Jahr einen hohen Stängel mit kleinen blauen Blüten hervorbringt. Die Pflanze ist in Europa und Westasien heimisch, kommt aber heute weltweit vor. Sie wird hauptsächlich für ihren blauen Farbstoff angebaut, der aus den Blättern gewonnen wird, ist aber auch für ihre heilenden Eigenschaften bekannt.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Isatis tinctoria
- Pflanzenfamilie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
- Englischer Name: Woad
- Volkstümlicher Name: Färberwaid, Echter Waid
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Wurzeln
- Heilwirkungen: antibakteriell, entzündungshemmend, adstringierend, schmerzlindernd
- Anwendungsbereiche: Hautausschläge, Entzündungen, Wunden, Verbrennungen, Halsentzündungen
- Inhaltsstoffe: Indigo, Isovitexin, Tannine, Flavonoide, Saponine
- Sammelzeit: Frühjahr und Sommer
Anwendung
Innerlich wird der Färberwaid in Form von Tees oder Tinkturen verwendet, um Entzündungen im Hals- und Mundbereich zu lindern. Äußerlich können die Blätter zu Breiumschlägen verarbeitet werden, um Hautausschläge, Wunden oder Verbrennungen zu behandeln.
Geschichtliches
Seit über 2000 Jahren wird der Färberwaid als Färberpflanze verwendet. Sowohl die Griechen als auch die Römer nutzten die Pflanze, um ihre Kleidung blau zu färben. In der Mittelalterlichen Medizin wurde der Färberwaid zur Behandlung von Entzündungen und Hautkrankheiten eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Die Pflanze erreicht eine Höhe von 60 bis 120 Zentimetern und hat große, elliptische Blätter. Die Blüten sind klein, blau und erscheinen in dichten, traubenähnlichen Büscheln. Die Früchte des Färberwaids sind abgeflachte, runde Kapseln.
Anbautipps
Der Färberwaid bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigen Böden. Er ist eine recht anspruchslose Pflanze und kann sowohl durch Samen als auch durch Wurzelteilung vermehrt werden. Die Aussaat erfolgt im Spätsommer oder Herbst, die Ernte der Blätter im darauf folgenden Jahr.