LexikonEngelblume
Die Engelblume, auch bekannt als Engelswurz, ist eine beeindruckende Heilpflanze, die für ihre beruhigenden und antiseptischen Eigenschaften geschätzt wird.
Einleitung:
Die Engelblume, oder Engelswurz, ist eine majestätische Pflanze, deren Herkunft auf die nördlichen Regionen Europas zurückgeht. Sie ist bekannt für ihre beeindruckende Größe und ihr angenehmes Aroma, aber vor allem für ihre vielseitigen medizinischen Eigenschaften.
Hauptbeschreibung:
Die Engelblume ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von bis zu 2 Metern erreichen kann. Sie zeichnet sich durch ihren festen, gerillten Stamm und ihre großen, gefiederten Blätter aus. Die Pflanze blüht von Juni bis August, wobei ihre Blüten eine hellgrüne Farbe und eine charakteristische Regenschirmpflanzen-Form aufweisen. Ihre Früchte sind kleine, flache Samen.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Angelica archangelica
- Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Englischer Name: Angelica
- Volkstümlicher Name: Engelwurz
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Stängel, Samen, Wurzeln
- Heilwirkungen: Beruhigend, antiseptisch, krampflösend, verdauungsfördernd
- Anwendungsbereiche: Verdauungsprobleme, Husten, Bronchitis, Nervosität
- Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Cumarine, Flavonoide, Furocumarine, Gerbstoffe
- Sammelzeit: Juni bis August
Anwendung:
Die Engelblume kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird sie oft zur Behandlung von Verdauungsproblemen, wie Blähungen und Völlegefühl, verwendet. Äußerlich kann sie bei Hautkrankheiten und zur Wundheilung eingesetzt werden. Die Wurzel der Pflanze kann auch getrocknet und als beruhigender Tee aufgegossen werden.
Geschichtliches:
Die Engelblume wurde schon im Mittelalter als Heilpflanze geschätzt. Sie soll ihren Namen von einem Engel erhalten haben, der die Pflanze einem Mönch in einer Vision zeigte, um die Pest zu heilen.
Pflanzenbeschreibung:
Die Engelblume zeichnet sich durch ihre große Größe und ihren kräftigen Wuchs aus. Sie hat breite, gefiederte Blätter und einen hohen, robusten Stamm. Ihre Blüten sind grünlich und bilden eine typische Doldenform.
Anbautipps:
Die Engelblume bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie ist frostfest und kann daher auch in kälteren Regionen angebaut werden. Die Pflanze sollte im Frühjahr ausgesät werden und benötigt wenig Pflege, solange sie genügend Wasser erhält.