LexikonEierkraut
Das Eierkraut, ein kleines, unauffälliges Gewächs, ist eine traditionsreiche Heilpflanze, die insbesondere für ihre sanfte Wirkung auf das Verdauungssystem und die Haut bekannt ist.
Einleitung
Das Eierkraut, auch als "Herzgespann" bekannt, ist eine Heilpflanze mit einer langen Tradition in der Volksmedizin. Trotz ihrer unscheinbaren Erscheinung, birgt die Pflanze eine Reihe wertvoller Inhaltsstoffe, die ihr eine breite Palette an gesundheitsfördernden Eigenschaften verleihen.
Hauptbeschreibung
Das Eierkraut ist eine kleine, mehrjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 30 cm erreicht. Mit ihren feinen, haarigen Blättern und den unscheinbaren, grünlich-weißen Blüten, die in dichten Büscheln zusammenstehen, ist sie im Gras oft schwer zu erkennen. Doch trotz ihrer versteckten Schönheit, ist das Eierkraut eine wertvolle Heilpflanze mit einer Reihe von Anwendungsmöglichkeiten.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Leonurus cardiaca
Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Englischer Name: Motherwort
Volkstümlicher Name: Herzgespann
Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten
Heilwirkungen: beruhigend, krampflösend, schweißtreibend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd
Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Hautprobleme, nervöse Beschwerden, Menstruationsbeschwerden
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Leonurin
Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung
Innerlich wird das Eierkraut traditionell zur Linderung von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder leichten Krämpfen eingesetzt. Auch bei nervösen Beschwerden und Menstruationsbeschwerden kann das Eierkraut helfen. Äußerlich findet die Pflanze Anwendung in Form von Umschlägen oder Bädern bei Hautproblemen.
Geschichtliches
Das Eierkraut ist schon seit dem Mittelalter als Heilpflanze bekannt. Es wurde damals vor allem bei Herzbeschwerden und zur Stärkung des Herzens eingesetzt, was sich auch in seinem wissenschaftlichen Namen "Leonurus cardiaca" widerspiegelt.
Pflanzenbeschreibung
Die Pflanze zeichnet sich durch ihren aufrechten, vierkantigen Stängel und ihre gegenständig angeordneten, herzförmigen Blätter aus. Die Blätter sind behaart und weisen eine tief eingeschnittene Sägezahnung auf. Die kleinen, grünlich-weißen Blüten stehen in dichten Büscheln zusammen und erscheinen von Juni bis September.
Anbautipps
Das Eierkraut ist eine anspruchslose Pflanze, die sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten gedeiht. Sie bevorzugt nährstoffreichen, durchlässigen Boden und verträgt auch Trockenheit gut. Die Pflanze sollte im Frühling ausgesät werden und kann nach der Blüte im Herbst geerntet werden.