LexikonEchter Wundklee
Der Echte Wundklee ist eine vielseitige Heilpflanze, die vor allem für ihre entzündungshemmende und antiseptische Wirkung bekannt ist.
Einleitung
Der Echte Wundklee, auch als Spitzwegerich-Wundklee bekannt, ist eine Heilpflanze mit einer langen Geschichte in der traditionellen Medizin. Mit seinen auffälligen gelben Blüten und dem charakteristischen, kräftigen Geruch ist er eine bemerkenswerte Bereicherung für jeden Kräutergarten.
Hauptbeschreibung
Der Echte Wundklee ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 50 cm hoch werden kann. Sie zeichnet sich durch ihre langgestielten, lanzettlichen Blätter und ihre leuchtend gelben Blüten aus, die in dichten Trauben angeordnet sind. Bekannt ist der Wundklee vor allem für seine medizinische Anwendung bei Wunden und Hauterkrankungen, aber auch bei Atemwegserkrankungen und Verdauungsproblemen.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Anthyllis vulneraria
- Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
- Englischer Name: Kidney Vetch
- Volkstümlicher Name: Wundklee, Spitzwegerich-Wundklee
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter, Stängel
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, antiseptisch, blutstillend, schleimlösend, beruhigend, adstringierend
- Anwendungsbereiche: Wunden, Hauterkrankungen, Atemwegserkrankungen, Verdauungsprobleme
- Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine, Cumarine, ätherisches Öl
- Sammelzeit: Mai bis September
Anwendung
Innerlich kann ein Tee aus dem Wundklee bei Atemwegserkrankungen und Verdauungsproblemen helfen. Äußerlich kann eine Tinktur oder ein Aufguss aus den Pflanzenteilen bei Wunden und Hauterkrankungen angewendet werden.
Geschichtliches
Der Wundklee hat eine lange Tradition in der europäischen Volksmedizin. Sein Name verrät seine wichtigste Anwendung: Er wurde schon im Mittelalter zur Wundheilung eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Der Wundklee ist eine robuste Pflanze, die sowohl in der Ebene als auch in Bergregionen gut gedeiht. Sie bevorzugt sonnige, trockene Standorte und kalkhaltige Böden.
Anbautipps
Der Wundklee ist pflegeleicht und kann problemlos im Garten oder auf dem Balkon kultiviert werden. Er sollte an einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden gepflanzt werden. Die Pflanze ist mehrjährig und sollte im Herbst zurückgeschnitten werden.