LexikonDonnerbesen
Der Donnerbesen, auch bekannt als Besenginster, ist eine vielseitige Heilpflanze, deren Extrakte besonders für die Unterstützung der Herz-Kreislauf-Gesundheit bekannt sind.
Einleitung
Der Besenginster, auch Donnerbesen genannt, ist eine in Europa heimische Pflanze, die für ihre leuchtend gelben Blüten und die peitschenartigen, grünen Zweige bekannt ist. Medizinisch wird sie vor allem für die Stärkung des Herzens und die Regulierung des Blutdrucks verwendet.
Hauptbeschreibung
Der Donnerbesen ist eine immergrüne, buschige Pflanze, die bis zu 3 Meter hoch werden kann. Sie blüht von April bis Juni mit auffälligen, leuchtend gelben Blüten, die in dichten Trauben angeordnet sind. Die Pflanze bevorzugt sandige, trockene Böden und ist oft an Straßenrändern, auf Brachland und in lichten Wäldern zu finden.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Cytisus scoparius
Pflanzenfamilie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Englischer Name: Scotch Broom
Volkstümlicher Name: Besenginster, Donnerbesen
Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter, junge Zweige
Heilwirkungen: Herzstärkend, blutdruckregulierend, entwässernd, entzündungshemmend
Anwendungsbereiche: Herz-Kreislauf-Beschwerden, Wassereinlagerungen, Rheuma, Gicht
Inhaltsstoffe: Alkaloide (Spartein, Lupanin), Flavonoide, Gerbstoffe, ätherisches Öl
Sammelzeit: April bis Juni
Anwendung
Der Donnerbesen kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird er in Form von Tee oder Tinkturen verwendet, um das Herz zu stärken und den Blutdruck zu regulieren. Äußerlich kann ein Breiumschlag aus den Blättern und Blüten bei entzündlichen Hauterkrankungen helfen.
Geschichtliches
Der Name "Donnerbesen" rührt daher, dass die Pflanze in der Antike als Blitzableiter verwendet wurde. Sie wurde an den Türen und Fenstern befestigt, um das Haus vor Blitzeinschlägen zu schützen. In der Volksmedizin wurde der Donnerbesen schon seit Jahrhunderten zur Behandlung von Herzproblemen und Wassereinlagerungen eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Die immergrüne Pflanze hat einen aufrechten Wuchs und ist dicht verzweigt. Die wechselständig angeordneten Blätter sind dreiteilig und kurz gestielt. Die leuchtend gelben Blüten sind schmetterlingsförmig und sitzen einzeln oder paarweise in den Blattachseln.
Anbautipps
Der Donnerbesen ist eine robuste Pflanze, die auch auf kargen Böden gedeiht. Sie bevorzugt jedoch einen vollsonnigen Standort und durchlässigen, sandigen Boden. Die Vermehrung erfolgt am besten durch Samen, die im Herbst gesät werden sollten. Die Pflanze ist winterhart und benötigt kaum Pflege.