LexikonCitronellgras
Citronellgras ist bekannt für sein starkes, zitrusartiges Aroma und seine Verwendung als natürliches Insektenschutzmittel.
Einleitung
Citronellgras ist eine mehrjährige, aromatische Pflanze, die besonders für ihr ätherisches Öl bekannt ist, welches in der Parfüm- und Kosmetikindustrie sowie als natürlicher Insektenschutz eingesetzt wird.
Hauptbeschreibung
Das Citronellgras ist eine robuste Gräserart, die bis zu 2 Meter hoch werden kann. Seine schilfartigen Blätter verströmen bei Berührung einen starken Zitrusduft. Das Öl der Pflanze wird durch Dampfdestillation der Blätter gewonnen und ist ein Hauptbestandteil vieler Insektenschutzmittel.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Cymbopogon nardus
- Pflanzenfamilie: Süßgräser (Poaceae)
- Englischer Name: Citronella Grass
- Volkstümlicher Name: Zitronellgras
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter
- Heilwirkungen: Antiseptisch, entzündungshemmend, schmerzlindernd, fungizid
- Anwendungsbereiche: Insektenschutz, Aromatherapie, Parfüm- und Kosmetikindustrie, Haushaltsreiniger
- Inhaltsstoffe: Citronellal, Geraniol, Citronellol
- Sammelzeit: Sommer
Anwendung
Innerlich wird das ätherische Öl des Citronellgrases traditionell zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden verwendet. Äußerlich angewendet, kann es bei Hautproblemen helfen und wirkt zudem abschreckend auf Insekten.
Geschichtliches
In der traditionellen Medizin Asiens wird das Citronellgras seit Jahrhunderten verwendet, insbesondere in der Ayurveda-Medizin Indiens. In der westlichen Welt wurde es hauptsächlich als natürlicher Insektenschutzmittel bekannt.
Pflanzenbeschreibung
Das Citronellgras ist ein schnellwachsendes Gras, das eine Höhe von bis zu 2 Metern erreichen kann. Es hat lange, schmale Blätter und bildet dichte, buschige Büschel. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte und benötigt einen gut durchlässigen Boden.
Anbautipps
Citronellgras kann aus Samen oder durch Teilung älterer Pflanzen vermehrt werden. Es bevorzugt volle Sonne und einen gut drainierten Boden. Die Pflanze ist frostempfindlich und sollte in kälteren Klimazonen im Winter ins Haus gebracht werden. Es eignet sich gut für die Topfkultur.