LexikonCajeput
Cajeput, ein immergrüner Baum aus der Familie der Myrtengewächse, ist bekannt für sein starkes ätherisches Öl, das traditionell in der natürlichen Medizin zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und Hautproblemen verwendet wird.
Einleitung
Cajeput, auch bekannt als weißer Teebaum, ist ein stark duftender, immergrüner Baum, der in den tropischen Regionen Südostasiens heimisch ist. Sein ätherisches Öl ist ein wichtiger Bestandteil in der traditionellen Medizin, insbesondere in der Aromatherapie, wo es zur Linderung verschiedener Beschwerden eingesetzt wird.
Hauptbeschreibung
Cajeputbäume können eine Höhe von bis zu 30 Metern erreichen und zeichnen sich durch ihre papierartige, weiße bis hellgraue Rinde aus. Die Blätter sind lanzettlich, ledrig und intensiv grün. Die kleinen, weißen Blüten stehen in Büscheln zusammen und entwickeln sich zu kleinen, harten Früchten. Das markante Merkmal des Cajeput ist jedoch sein starkes, eukalyptusartiges Aroma, das auf das reichliche ätherische Öl in den Blättern zurückzuführen ist.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Melaleuca leucadendra
- Pflanzenfamilie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
- Englischer Name: Cajeput Tree
- Volkstümlicher Name: Weißer Teebaum
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Zweige
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, schmerzlindernd, antiseptisch, schleimlösend, durchblutungsfördernd
- Anwendungsbereiche: Atemwegserkrankungen, Hautprobleme, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Insektenstiche
- Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (hauptsächlich Cineol), Terpineol, Pinene, Limonen
- Sammelzeit: ganzjährig
Anwendung
Innerlich angewendet, kann Cajeputöl bei Husten und Erkältungen helfen, da es schleimlösend wirkt und die Atemwege befreit. Äußerlich aufgetragen, kann es bei Hautproblemen wie Akne, Ekzemen und Pilzinfektionen helfen. Es hat auch eine schmerzlindernde Wirkung bei Muskel- und Gelenkschmerzen und kann zur Linderung von Kopfschmerzen eingesetzt werden.
Geschichtliches
Historisch wurde Cajeputöl in seiner Heimatregion Südostasien sowohl in der traditionellen Medizin als auch in religiösen Zeremonien verwendet. Es wurde auch als natürliches Insektenschutzmittel eingesetzt.
Pflanzenbeschreibung
Cajeputbäume sind schnellwachsende, immergrüne Bäume, die in warmen, feuchten Klimazonen gedeihen. Sie bevorzugen gut durchlässigen Boden und volle Sonne.
Anbautipps
In kälteren Klimazonen kann Cajeput als Zimmerpflanze gezogen werden. Es benötigt reichlich Sonnenlicht und regelmäßiges Gießen, darf aber nicht überwässert werden. Der Baum ist relativ pflegeleicht und resistent gegen die meisten Schädlinge und Krankheiten.