LexikonBunger
Das Bunger-Kraut ist bekannt für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften, die es zu einer wichtigen Heilpflanze in der traditionellen Medizin machen.
Einleitung:
Das Bunger, auch als Hohes Berufkraut bekannt, ist eine mehrjährige Pflanze, die in ganz Europa heimisch ist. Es wird in der traditionellen Medizin für seine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung geschätzt.
Hauptbeschreibung:
Das Bunger-Kraut wächst in Höhen von bis zu 120 cm und blüht von Juli bis November mit kleinen, weißen Blüten. Es bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigen Böden. Die Blätter und Blüten der Pflanze werden für medizinische Zwecke verwendet.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Erigeron Canadensis
- Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütler)
- Englischer Name: Horseweed
- Volkstümlicher Name: Hohes Berufkraut
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten
- Heilwirkungen: Beruhigend, entzündungshemmend, antibakteriell, diuretisch, adstringierend
- Anwendungsbereiche: Hautprobleme, Atemwegserkrankungen, Verdauungsprobleme, Nieren- und Blasenleiden
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Mineralstoffe
- Sammelzeit: Juli bis November
Anwendung:
Innerlich kann das Bunger-Kraut als Tee zur Linderung von Verdauungsbeschwerden und zur Beruhigung bei Nervosität oder Schlafstörungen verwendet werden. Äußerlich kann es als Umschlag oder in Salbenform zur Behandlung von Hautproblemen und Entzündungen genutzt werden.
Geschichtliches:
Das Bunger-Kraut wurde schon im Mittelalter als Heilpflanze genutzt und war vor allem für seine beruhigende Wirkung bekannt. Es wurde oft in Klostergärten angebaut und fand Verwendung in der traditionellen Volksmedizin.
Pflanzenbeschreibung:
Das Bunger-Kraut ist eine mehrjährige Pflanze mit einem aufrechten Stängel und länglichen, gezackten Blättern. Die kleinen, weißen Blüten bilden dichte Büschel und geben der Pflanze ein filigranes Aussehen.
Anbautipps:
Das Bunger-Kraut bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Es ist relativ pflegeleicht und kommt auch mit trockenen Bedingungen gut zurecht. Es kann durch Aussaat im Frühjahr oder durch Teilung bestehender Pflanzen vermehrt werden. Es sollte regelmäßig gegossen und im ersten Jahr vor Frost geschützt werden.