LexikonBrautkraut
Brautkraut ist bekannt für seine antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften, und wird traditionell zur Behandlung von Hauterkrankungen und Atemwegsbeschwerden genutzt.
Einleitung
Das Brautkraut, auch als Goldrute bekannt, ist eine mehrjährige Pflanze, die in ganz Europa heimisch ist. Sie ist bekannt für ihre leuchtend gelben Blüten, die von Juli bis September blühen, und wird in der traditionellen Medizin zur Behandlung von Hautkrankheiten und Atemwegsbeschwerden genutzt.
Hauptbeschreibung
Brautkraut ist eine krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie ist bekannt für ihre leuchtend gelben, in Rispen angeordneten Blüten und ihre lanzettförmigen, grünen Blätter. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte und ist in Wiesen, an Straßenrändern und in lichten Wäldern zu finden. In der traditionellen Medizin werden vor allem die Blüten und Blätter des Brautkrauts genutzt.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Solidago virgaurea
- Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
- Englischer Name: Goldenrod
- Volkstümlicher Name: Goldrute
- Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, antimikrobiell, krampflösend, schweißtreibend
- Anwendungsbereiche: Hauterkrankungen, Atemwegsbeschwerden, Harnwegsinfektionen, Verdauungsbeschwerden
- Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Saponine
- Sammelzeit: Juli bis September
Anwendung
Innerlich wird das Brautkraut vor allem zur Behandlung von Atemwegs- und Harnwegsinfektionen sowie Verdauungsbeschwerden genutzt. Äußerlich kann es bei Hauterkrankungen, wie Ekzemen oder Wunden, angewendet werden.
Geschichtliches
Das Brautkraut hat eine lange Geschichte in der Volksmedizin. Es wurde bereits in der Antike als Heilmittel gegen verschiedene Erkrankungen genutzt und auch im Mittelalter war es ein beliebtes Mittel gegen Hauterkrankungen und Atemwegsbeschwerden.
Pflanzenbeschreibung
Das Brautkraut ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie hat einen aufrechten, verzweigten Stängel und lanzettförmige, grüne Blätter. Die leuchtend gelben Blüten sind in Rispen angeordnet und blühen von Juli bis September.
Anbautipps
Das Brautkraut bevorzugt sonnige Standorte und durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Es ist eine anspruchslose Pflanze, die auch trockene Standorte toleriert. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, die Pflanze kann aber auch durch Teilung vermehrt werden.