LexikonBratenkräutel
Das Bratenkräutel ist eine vielseitige Pflanze, die nicht nur in der Küche, sondern auch in der Naturheilkunde Verwendung findet, bekannt für ihre verdauungsfördernden Eigenschaften.
Einleitung
Das Bratenkräutel, auch bekannt als Wintermajoran oder Wurstkraut, ist eine Heil- und Gewürzpflanze, die vor allem in der mediterranen Küche zum Einsatz kommt. Neben ihrem charakteristischen Aroma, ist sie auch für ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile geschätzt.
Hauptbeschreibung
Das Bratenkräutel ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu 60 Zentimeter hoch wachsen kann. Die Blätter sind oval und meist zwischen 1 und 3 Zentimeter lang, während die Blüten klein, weiß oder rosafarben und in Büscheln angeordnet sind. Die Pflanze hat einen starken, angenehmen Duft und einen würzigen Geschmack.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Origanum majorana
- Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Englischer Name: Marjoram
- Volkstümlicher Name: Wurstkraut, Wintermajoran
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten
- Heilwirkungen: verdauungsfördernd, beruhigend, krampflösend, antiseptisch, entzündungshemmend
- Anwendungsbereiche: Verdauungsbeschwerden, Schlafstörungen, Atemwegserkrankungen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Menstruationsbeschwerden
- Inhaltsstoffe: ätherische Öle (Thymol, Carvacrol), Gerbstoffe, Flavonoide, Terpene, Rosmarinsäure
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung
Innerlich wird das Bratenkräutel oft als Tee zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden und Schlafstörungen verwendet. Äußerlich kann es in Form von ätherischem Öl zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt werden.
Geschichtliches
Schon in der Antike wurde das Bratenkräutel sowohl als Gewürz als auch als Heilpflanze genutzt. Es galt als Symbol für Glück und wurde oft bei Hochzeiten verwendet.
Pflanzenbeschreibung
Das Bratenkräutel ist eine aufrechte, buschige Pflanze mit grau-grünen, leicht behaarten Blättern. Die Blüten sind klein, weiß bis rosafarben und erscheinen in den Sommermonaten.
Anbautipps
Das Bratenkräutel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem, leicht kalkhaltigem Boden. Es sollte regelmäßig gegossen werden, verträgt aber keine Staunässe. Die Pflanze kann sowohl im Freiland als auch im Topf kultiviert werden. Im Herbst sollten die oberirdischen Teile der Pflanze zurückgeschnitten werden.