LexikonBlauer Natternkopf
Zusammenfassung: Der Blaue Natternkopf ist eine auffällige Wildpflanze, die sowohl innerlich als auch äußerlich bei Haut- und Atemwegserkrankungen eingesetzt wird.
Einleitung:
Der Blaue Natternkopf, mit seinen leuchtend blauen Blüten, ist nicht nur eine visuelle Bereicherung der heimischen Flora, sondern auch eine vielseitige Heilpflanze. Sie ist bekannt für ihre lindernde Wirkung bei Hautproblemen und Atemwegserkrankungen.
Hauptbeschreibung:
Der Blaue Natternkopf ist eine mehrjährige, bis zu 60 cm hohe Pflanze, die besonders in trockenen, kalkhaltigen Böden gedeiht. Ihre Blüten, die von Juli bis September erscheinen, sind intensiv blau und ziehen Bienen und Schmetterlinge an. Medizinisch verwendet werden vor allem die Blätter und Blüten der Pflanze.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Echium vulgare
- Pflanzenfamilie: Boraginaceae (Rauhblattgewächse)
- Englischer Name: Viper's Bugloss
- Volkstümlicher Name: Gewöhnlicher Natternkopf
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten
- Heilwirkungen: entzündungshemmend, beruhigend, hustenlindernd, wundheilend
- Anwendungsbereiche: Hautprobleme, Atemwegserkrankungen, Husten, Wunden, Ekzeme
- Inhaltsstoffe: Alkaloide, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine
- Sammelzeit: Juni bis September
Anwendung:
Innerlich wird der Blaue Natternkopf vor allem bei Husten und anderen Atemwegsbeschwerden angewendet. Äußerlich findet er Anwendung in Form von Umschlägen oder Salben bei Hautproblemen und Wunden.
Geschichtliches:
Der Blaue Natternkopf hat seinen Namen von der Ähnlichkeit der Samen mit einem Schlangenkopf. Schon in der Antike wurde die Pflanze als Heilmittel bei Bisswunden von Schlangen und Skorpionen verwendet.
Pflanzenbeschreibung:
Der Blaue Natternkopf hat einen aufrechten, verzweigten Stängel und lanzettliche Blätter, die am Rand behaart sind. Die leuchtend blauen Blüten sitzen in einer Art ährenförmiger Blütenstand zusammen.
Anbautipps:
Der Blaue Natternkopf bevorzugt trockene, kalkhaltige Böden und sonnige Standorte. Er ist recht anspruchslos und kann auch auf nährstoffarmen Böden gedeihen. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, die Blütezeit reicht von Juli bis September.